Starke Quartalszahlen verliehen den Aktien des US-Softwareunternehmens Snowflake am Donnerstag einen kräftigen Schub. Snowflake, der US-amerikanische Softwarekonzern, erhielt am Donnerstag Rückenwind von starken Quartalszahlen. Das Cloud-Unternehmen präsentierte beeindruckende Zahlen am Vorabend, was zu einem Kursanstieg von 4,61 Prozent an der New York Stock Exchange (NYSE) führte. Die Aktien handeln derzeit bei 183,41 US-Dollar und bleiben somit unter ihrem Jahreshoch von knapp 194 Dollar, welches ein wichtiger Widerstandspunkt darstellt. Laut Brent Thill vom renommierten Investmenthaus Jefferies wurden die Erwartungen von Snowflake in den vergangenen vier Quartalen nicht so deutlich übertroffen wie jetzt. Das Unternehmen hat erstmals seit langer Zeit seinen Ausblick angehoben, was Anerkennung für das Management und Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens zeigt. Snowflake ging erst im Jahr 2020 an die Börse und verzeichnete gegen Ende dessen Rekordhoch von 429 Dollar. Doch mit dem Ende des Corona-Booms in der Branche sank der Kurs schnell und blieb seit Ende 2021 auf einem absteigenden Trend. Dennoch gehört Snowflake zu den führenden Akteuren im Bereich Cloud Computing und konnte durch seine innovativen Lösungen zahlreiche namhafte Kunden gewinnen. Das Cloud-Unternehmen konnte in den vergangenen Quartalen ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen, was vor allem auf die steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen zurückzuführen ist. Experten sind […]
WeiterlesenFord korrigiert Gewinnerwartungen nach unten
Ford nimmt nach einem wochenlangen Streik, ähnlich wie Konkurrent General Motors, die Jahresprognose wieder auf. Ford und General Motors können aufatmen – der wochenlange Streik der US-Gewerkschaft UAW ist endlich beendet. Mit dem Erlöschen des Arbeitskampfes nehmen beide Autobauer wieder eine Jahresprognose an. Die Freude ist allerdings getrübt, da der höhere Tarifvertrag mit der UAW zu einer geringeren Gewinnprognose führt. Dies verkündete Ford am Donnerstag in Dearborn, Michigan. Für das Jahr 2023 erwartet das Management nun eine bereinigte EBIT von 10 bis 10,5 Milliarden US-Dollar (9,1 bis 9,55 Mrd Euro). Eine deutliche Abweichung von der vorherigen Prognose von Finanzchef John Lawler von 11 bis 12 Milliarden Dollar, die er noch vor dem rund sechswöchigen Streik aufgestellt hatte. Der Streik hatte nicht nur Auswirkungen auf Ford, sondern auch auf General Motors, die ebenfalls ihre Jahresprognose auf Eis legten. Als ermutigendes Zeichen für die Zukunft verkündete der Konkurrent aus Detroit am Mittwoch kleinere Ziele für das laufende Jahr. Ford hingegen rechnet aufgrund der Einigung mit der UAW damit, dass die Kosten pro Auto um ca. 900 US-Dollar steigen werden und die bereinigte operative Marge sich verschlechtern wird. Dieser Effekt wird an der Börse direkt ersichtlich, da die Aktie von Ford an der […]
WeiterlesenTesla reicht Klage gegen Streikaktivitäten in Schweden ein
Schwedische Gewerkschaften kritisieren Teslas Ablehnung eines Tarifvertrags als Bedrohung des “schwedischen Modells”, was zu Streiks und einer Klage gegen Tesla führte. Der Streit zwischen Tesla und schwedischen Gewerkschaften hat sich verschärft, als sich hunderte Beschäftigte einem Streik anschlossen. Der Elektroautobauer verklagte sogar die schwedische Post, da die Verweigerung von Nummernschildern als “gesetzwidriger und diskriminierender Angriff auf Tesla” angesehen wird. Ausgangspunkt des Konflikts war die Forderung der IF Metall Gewerkschaft nach einem Tarifvertrag für die Beschäftigten in zehn Tesla-Werkstätten in Schweden. Seit Ende Oktober sind rund 130 Mitarbeiter im Streik, doch mittlerweile haben sich auch 470 Beschäftigte in Werkstätten anderer Hersteller sowie Mitarbeiter in Häfen dem Arbeitskampf angeschlossen. Insgesamt haben neun Gewerkschaften Solidaritätsmaßnahmen ergriffen. Die Weigerung von Tesla, einen Tarifvertrag zu unterzeichnen, wird als Gefahr für das “schwedische Modell” gesehen – ein System, das den wirtschaftlichen Erfolg des Landes seit Jahrzehnten begründet. Das “schwedische Modell” besteht aus einer Vereinbarung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, die die Arbeitsmarktbedingungen, einschließlich der Löhne, festlegen. Dies wird als einer der Gründe für den Erfolg Schwedens, einem Land mit zehn Millionen Einwohnern und Sitz von Herstellern wie Volvo Car und Northvolt, angesehen. Doch mit einer neuen EU-Richtlinie zum Mindestlohn und der Ausnahmegenehmigung für Schweden gerät dieses Modell […]
WeiterlesenThyssenkrupp nimmt Erweiterung des Vorstands vor – Unstimmigkeiten im Aufsichtsrat
Vorstandschef Lopez verlässt die Linie seiner Vorgängerin; der Aufsichtsrat setzt auf zentrale Führung und größere Spitze, Arbeitnehmer sind empört. Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns Thyssen-Krupp hat auf einer Sondersitzung am Mittwochabend wichtige Entscheidungen getroffen. In dem seit längerem schwächelnden Unternehmen soll nun eine zentralisierte Führungsebene geschaffen werden, um die Geschäfte besser steuern und Kosten senken zu können. Mit der Strategieänderung distanziert sich der Vorstand um den seit Juni amtierenden CEO Miguel Lopez endgültig von der bisherigen Ausrichtung als “Group of Companies”. Anstelle dessen sollen die Geschäftsbereiche Stahl, Anlagenbau, Automobilkomponenten, Werften und Handel nun stärker unter dem Dach der Holding kontrolliert werden. Dabei werden die Bereiche Fusionen und Übernahmen sowie Nachhaltigkeit, Innovation und Cybersicherheit in den Vorstand integriert, was für Diskussionen im Aufsichtsrat sorgte. Besonders die Arbeitnehmerbank äußerte Unmut über die Entscheidung, die zwei neuen Vorstandsmitglieder gegen ihre Stimmen zu bestellen. Die Sitzung des Aufsichtsrats hatte sich aufgrund der bevorstehenden Veränderungen bereits im Vorfeld abgezeichnet. Dass die bisherige Strategie unter der Führung von Martina Merz gescheitert sei, machten Insider als Hauptgrund für die Neuausrichtung aus. Unter der Bezeichnung “Apex” hatte Lopez bereits ein Sparprogramm angekündigt und versprochen, die Performance des Konzerns zu verbessern. Zuletzt enttäuschende Geschäftszahlen, vor allem bedingt durch hohe Abschreibungen […]
WeiterlesenNikki Haley gewinnt an finanzieller Unterstützung: Großspender sehen in ihr eine ernsthafte Konkurrentin für Trump
Die Republikanerin Nikki Haley gewinnt in Schlüsselstaaten und an der Wall Street an Beliebtheit und könnte den Präsidentschaftswahlkampf maßgeblich beeinflussen. Nikki Haley könnte den Präsidentschaftswahlkampf auf den Kopf stellen. Die Republikanerin gewinnt in wichtigen Bundesstaaten und an der Wall Street an Zustimmung. In den kommenden Tagen touren republikanische Präsidentschaftsbewerber verstärkt durch die Vorwahlstaaten der USA, um sich als Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahlen zu positionieren. Denn in wenigen Wochen entscheiden die Bundesstaaten Iowa, New Hampshire, Nevada und South Carolina darüber, wer nominiert wird. Doch während ihre Konkurrenten unermüdlich Auftritte in Rathäusern, Gemeindezentren und Schnellrestaurants absolvieren, verfolgt Nikki Haley eine andere Strategie: Sie trifft sich in New York mit Großspendern der Wall Street, die sich zunehmend für sie interessieren. Peter Rough, ehemaliger Berater von George W. Bush im Weißen Haus, der heute das Europazentrum an der Denkfabrik Hudson Institute leitet, deutet an: “Sie hat definitiv ein Momentum.” Das jüngste Signal dafür ist eine mutmaßlich gigantische Finanzspritze für Haleys Kampagne: Am Dienstag verkündete das politische Netzwerk des Milliardärs Charles Koch, Americans for Prosperity (AFP), seine Unterstützung für die 51-jährige Ex-Gouverneurin des Bundesstaates South Carolina. Dies ist das erste Mal, dass sich Koch frühzeitig im Wahlkampf auf eine Person festlegt. “Wir müssen die Vergangenheit […]
WeiterlesenAmpelkoalition vor Sparherausforderung: Optionen zur Reduzierung der 172 Milliarden Euro Ausgaben
CDU und FDP fordern Kürzungen bei Sozialprogrammen; das Handelsblatt analysiert Sparpotenziale bei Kindersicherung, Bürgergeld und Rente. CDU und FDP-Politiker fordern Kürzungen im Sozialbereich, während das Handelsblatt mögliche Sparpotenziale bei Sozialprogrammen wie der Kindersicherung, dem Bürgergeld und der Rente untersucht. Es ist jedoch fraglich, ob die Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), dass sich durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenaufnahme nichts im Alltag der Bürger ändern werde, eingehalten werden können. Die Ampel-Koalition steht vor einer neuen großen Debatte, in der auch über die Rolle des Sozialstaates bei der Haushaltskonsolidierung diskutiert werden muss. FDP-Fraktionschef Christian Dürr plädiert beispielsweise dafür, auch im Sozialbereich zu sparen. Entsprechend hat CDU-Chef Friedrich Merz vorgeschlagen, auf die geplante Kindergrundsicherung und die Erhöhung des Bürgergelds zu verzichten. Insgesamt nehmen die Sozialausgaben nach dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 rund 38 Prozent der Gesamtausgaben ein, die vom Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verantwortet werden. Doch wo gibt es Einsparpotenzial im Etat und wie sind die Vorschläge der Union zu bewerten? Das von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) initiierte Prestigeprojekt der Kindergrundsicherung stößt nicht nur beim CDU-Chef auf Kritik, sondern auch beim Landkreistag, dem Normenkontrollrat und den Ländern. Kritisiert wird vor allem der hohe Verwaltungsaufwand und die geringen Mehrwerte für Familien. […]
WeiterlesenGeneral Motors startet Aktienrückkauf und kündigt signifikante Dividendenerhöhung an
General Motors plant, die gestiegenen Kosten durch eine 25-prozentige Einkommenserhöhung im nächsten Jahr vollständig mit Sparmaßnahmen zu kompensieren. Der US-amerikanische Automobilgigant General Motors (GM) kündigte an, die zusätzlichen Kosten durch eine voraussichtliche25-prozentige Erhöhung der Löhne im kommenden Jahr durch strukturelle Maßnahmen auszugleichen. Dabei wird auch die finanzielle Unterstützung für die Tochtergesellschaft Cruise, die sich auf den Bereich der Robotaxis spezialisiert hat, stark reduziert im Vergleich zu den Plänen für das Jahr 2023. Die selbstfahrenden Fahrzeuge von Cruise wurden aufgrund eines Unfalls in San Francisco größtenteils stillgelegt, wodurch geplante Expansionspläne für das Geschäft zurückgestellt werden mussten. Die Tarifverhandlungen mit der US-Gewerkschaft United Automobile Workers (UAW), die zu signifikanten Lohnerhöhungen führten, werden laut GM bis 2028 voraussichtlich Kosten in Höhe von 9,3 Milliarden Dollar verursachen und die durchschnittlichen Produktionskosten pro Fahrzeug um etwa 575 Dollar erhöhen. Für das kommende Jahr rechnet der Konzern mit zusätzlichen Ausgaben von 1,5 Milliarden Dollar. Der sechswöchige Streik der UAW hat GM bereits eine beträchtliche Summe an Geld gekostet. Die aktualisierte Prognose des Unternehmens für das laufende Jahr fällt deutlich niedriger aus als die vor dem Streik veröffentlichte, zeigt aber dennoch einen beachtlichen Milliardengewinn. Die Schätzungen reichen nun von 9,1 bis 9,7 Milliarden Dollar (8,3 bis 8,8 […]
WeiterlesenDeutlicher als prognostiziert: Inflationsrate in Deutschland fällt auf 3,2 Prozent
Mit der niedrigsten Rate seit zweieinhalb Jahren wächst der Optimismus an den Märkten, doch zum Jahresende könnte der Preisdruck kurzzeitig wieder ansteigen. Die deutsche Inflationsrate erreichte im November den niedrigsten Stand seit fast zweieinhalb Jahren, was an den Märkten für Optimismus sorgte. Die Verbraucherpreise in der Bundesrepublik stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch um 3,2 Prozent und damit deutlich langsamer als erwartet. Dies ist der niedrigste Wert seit 2021, als die Inflation bei 2,4 Prozent lag. Experten, die von Reuters befragt wurden, hatten im Vorfeld eine Teuerungsrate von 3,5 Prozent prognostiziert. Im Oktober betrug die Inflation noch 3,8 Prozent. Die Daten aus Deutschland sind von großer Bedeutung für die gesamteuropäische Preisentwicklung, da Deutschland die größte Volkswirtschaft im Euro-Raum ist. Am Donnerstagmittag werden die Daten für die Währungsunion erwartet, bei denen Volkswirte im Durchschnitt einen Rückgang der Inflationsrate auf 2,7 Prozent erwarten, den tiefsten Stand seit 2021. Die überraschend starke Abkühlung der deutschen Teuerungsrate sorgte für neuen Optimismus am Aktienmarkt. Der Dax, Deutschlands Leitindex, stieg bis zum Nachmittag um 1,2 Prozent auf 16.175 Punkte, den höchsten Stand seit vier Monaten. Auch am Anleihemarkt stiegen die Kurse und die Rendite der zweijährigen Bundesanleihe fiel um neun Basispunkte auf 2,82 Prozent. Eine […]
WeiterlesenAmazon präsentiert neuen Chatbot und Chip für Unternehmenskunden
Ein weiterer Tech-Konzern betritt das Feld der Sprachmodelle, konkurrierend mit Microsoft und Google, während AWS einen neuen KI-Chip vorstellt. Amazon Web Services (AWS) hat am Dienstag neue Produkte vorgestellt, die dem Unternehmen dabei helfen sollen, im wachsenden Markt für künstliche Intelligenz (KI) aufzuholen. Mit dem neuen Chatbot Q und dem AI-Chip Trainium 2 will AWS mit Branchengrößen wie Microsoft und Google konkurrieren. Der Chatbot kann Zusammenfassungen von Dokumenten oder Textentwürfe erstellen und stellt damit eine direkte Konkurrenz zu ähnlichen Produkten der Konkurrenten dar. Gleichzeitig können Kunden mit dem Trainium 2 AI-Chip eigene KI-Anwendungen erstellen und ausführen. Zudem haben sie Zugang zu den neuesten H200 AI-Grafikprozessoren von Nvidia. Mit diesen Ankündigungen möchte AWS seine führende Rolle im Bereich KI-Anwendungen weiter ausbauen. In der Vergangenheit waren Microsoft und Google mit ihren neuen Anwendungen und Sprachmodellen vorausgeprescht, während Amazon aufgrund fehlender Innovationen im KI-Sektor ins Hintertreffen geraten war. Die weltweite Aufmerksamkeit für Künstliche Intelligenz wurde durch die Veröffentlichung des ChatGPT-Modells von OpenAI im Jahr 2022 noch weiter verstärkt. Microsoft nutzt diese Technologie in seinen Unternehmensanwendungen, während Amazon kürzlich beim Konkurrenten Anthropic eingestiegen ist. Mit dem zweigleisigen Ansatz, sowohl eigene Chips anzubieten als auch Kunden Zugang zu den neuesten Chips von Nvidia zu gewähren, […]
WeiterlesenSaudi-Arabiens Heathrow-Deal erweitert wachsendes europäisches Investitionsportfolio
Saudi-Arabiens mächtiger Staatsfonds erwägt, einen zentralen Verkehrsknotenpunkt zu seinen europäischen Investitionen hinzuzufügen, verbunden mit Kronprinz Mohammed Bin Salman. Saudi-Arabiens mächtiger Staatsfonds wird voraussichtlich einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt zur wachsenden Liste europäischer Vermögenswerte hinzufügen, die mit dem ölreichen Königreich und seinem de facto Herrscher, Kronprinz Mohammed Bin Salman, verbunden sind. Diese Investitionen sind ein Zeichen dafür, wie Saudi-Arabien zunehmend zu einer aktiven treibenden Kraft beim Deal-making außerhalb der USA wird, die bisher der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit des Königreichs war. Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger bedeutender saudischer Investitionen in Europa: Heathrow Airport: Der öffentliche Investmentfonds gab in dieser Woche bekannt, dass er einen 10-prozentigen Anteil am Londoner Flughafen Heathrow erwerben wird, in einer Transaktion, an der auch das französische Unternehmen Ardian beteiligt ist. Die beiden Investoren werden insgesamt 25% des Flughafens im Wert von 2,4 Milliarden Pfund (3 Milliarden US-Dollar) erwerben. Der PIF, wie der Vermögensfonds bekannt ist, strebt an, langfristiger Partner des Flughafens zu sein, der bereits Souveräne Fonds aus Katar und Singapur als Investoren zählt. Dies geschieht, während Saudi-Arabien einen Plan in Gang setzt, Hunderte von Milliarden Dollar für den Ausbau der heimischen Tourismus- und Reiseinfrastruktur auszugeben, um mehr internationale Besucher anzulocken. Telefonica: Das staatlich kontrollierte Saudi Telecom Co. […]
Weiterlesen