Kategorie: Aktien

Aktuelle Inflationszahlen lösen Debatte über mögliche Zinswende im Eurogebiet aus

Im November verzeichnet die Euro-Zone lediglich eine Preissteigerung von 2,4 Prozent, was den Druck auf die Europäische Zentralbank erhöht. Die Inflation in der Euro-Zone fiel im November überraschend niedrig aus, lediglich 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das ist der geringste Wert seit Sommer 2021 und rückt damit näher an das Stabilitätsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent. Die Experten hatten im Vorfeld mit einer höheren Teuerungsrate von 2,7 Prozent gerechnet, während im Oktober noch ein Anstieg von 2,9 Prozent verzeichnet wurde. Volkswirte gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen ab Mitte des kommenden Jahres senken wird. Die Frage ist jedoch, wie schnell und stark dies geschehen wird, abhängig von den Konjunkturdaten. Die Diskussion um die Geldpolitik der EZB wurde durch die überraschend niedrige Inflationsrate noch einmal angeheizt. Prominente Ökonomen befürchten, dass die Notenbank zu lange mit Zinssenkungen wartet und damit die fragile Konjunktur abwürgt. Nach zehn Zinserhöhungen in Folge hatte die EZB im Oktober eine Pause eingelegt, betonte jedoch Präsidentin Christine Lagarde, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen sei. Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht es als verfrüht an, über Zinssenkungen zu sprechen, während Jens Südekum von der Universität Düsseldorf warnt, dass die Notenbank den konjunkturellen […]

Weiterlesen

Trotz Milliardeninvestitionen: „Superintelligenz“ in der Künstlichen Intelligenz noch in weiter Ferne

Laut Microsoft ist die Entwicklung einer autonomen „Superintelligenz“ noch weit von der aktuellen Realität entfernt. Microsoft Präsident Brad Smith erklärte am Donnerstag, dass es in den nächsten Jahren äußerst unwahrscheinlich sei, eine künstliche „Superintelligenz“ zu sehen, die leistungsstärker ist als der Mensch. Die Entwicklung hin zur „Artificial General Intelligence“ (AGI) werde noch Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Trotzdem sei es wichtig, bereits jetzt über die Sicherheit dieser Technologie nachzudenken. AGI-Programme wie ChatGPT von Microsofts Tochtergesellschaft OpenAI könnten komplexe Aufgaben ohne menschliches Eingreifen ausführen – Kritiker befürchten jedoch, dass sie Krieg auslösen oder gefährliche Viren verbreiten könnten. Zuletzt sorgte die Entlassung des OpenAI-Chefs Sam Altman für Diskussionen um die „Technologische Singularität“, also den Zeitpunkt, an dem künstliche Intelligenz die menschliche übertreffen wird. Es wird spekuliert, dass die Warnungen einiger OpenAI-Entwickler bezüglich der möglichen negativen Auswirkungen einer zu schnellen Veröffentlichung des AGI-Programms „Q*“ zu Altman’s Rauswurf geführt haben könnten. Allerdings betonte Smith, dass die Leitungsdifferenzen mit dem OpenAI-Verwaltungsrat nicht in Zusammenhang mit der Superintelligenz stehen. Weltweit wird um eine angemessene Regulierung von künstlicher Intelligenz gerungen. Bei einem KI-Gipfel Anfang November verpflichteten sich mehrere Staaten zur Zusammenarbeit in diesem Bereich. Smith betonte die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen in KI-Systemen, ähnlich wie Notbremsen in Aufzügen […]

Weiterlesen

Nikki Haley gewinnt an finanzieller Unterstützung: Großspender sehen in ihr eine ernsthafte Konkurrentin für Trump

Die Republikanerin Nikki Haley gewinnt in Schlüsselstaaten und an der Wall Street an Beliebtheit und könnte den Präsidentschaftswahlkampf maßgeblich beeinflussen. Nikki Haley könnte den Präsidentschaftswahlkampf auf den Kopf stellen. Die Republikanerin gewinnt in wichtigen Bundesstaaten und an der Wall Street an Zustimmung. In den kommenden Tagen touren republikanische Präsidentschaftsbewerber verstärkt durch die Vorwahlstaaten der USA, um sich als Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahlen zu positionieren. Denn in wenigen Wochen entscheiden die Bundesstaaten Iowa, New Hampshire, Nevada und South Carolina darüber, wer nominiert wird. Doch während ihre Konkurrenten unermüdlich Auftritte in Rathäusern, Gemeindezentren und Schnellrestaurants absolvieren, verfolgt Nikki Haley eine andere Strategie: Sie trifft sich in New York mit Großspendern der Wall Street, die sich zunehmend für sie interessieren. Peter Rough, ehemaliger Berater von George W. Bush im Weißen Haus, der heute das Europazentrum an der Denkfabrik Hudson Institute leitet, deutet an: „Sie hat definitiv ein Momentum.“ Das jüngste Signal dafür ist eine mutmaßlich gigantische Finanzspritze für Haleys Kampagne: Am Dienstag verkündete das politische Netzwerk des Milliardärs Charles Koch, Americans for Prosperity (AFP), seine Unterstützung für die 51-jährige Ex-Gouverneurin des Bundesstaates South Carolina. Dies ist das erste Mal, dass sich Koch frühzeitig im Wahlkampf auf eine Person festlegt. „Wir müssen die Vergangenheit […]

Weiterlesen

Thyssenkrupp nimmt Erweiterung des Vorstands vor – Unstimmigkeiten im Aufsichtsrat

Vorstandschef Lopez verlässt die Linie seiner Vorgängerin; der Aufsichtsrat setzt auf zentrale Führung und größere Spitze, Arbeitnehmer sind empört. Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns Thyssen-Krupp hat auf einer Sondersitzung am Mittwochabend wichtige Entscheidungen getroffen. In dem seit längerem schwächelnden Unternehmen soll nun eine zentralisierte Führungsebene geschaffen werden, um die Geschäfte besser steuern und Kosten senken zu können. Mit der Strategieänderung distanziert sich der Vorstand um den seit Juni amtierenden CEO Miguel Lopez endgültig von der bisherigen Ausrichtung als „Group of Companies“. Anstelle dessen sollen die Geschäftsbereiche Stahl, Anlagenbau, Automobilkomponenten, Werften und Handel nun stärker unter dem Dach der Holding kontrolliert werden. Dabei werden die Bereiche Fusionen und Übernahmen sowie Nachhaltigkeit, Innovation und Cybersicherheit in den Vorstand integriert, was für Diskussionen im Aufsichtsrat sorgte. Besonders die Arbeitnehmerbank äußerte Unmut über die Entscheidung, die zwei neuen Vorstandsmitglieder gegen ihre Stimmen zu bestellen. Die Sitzung des Aufsichtsrats hatte sich aufgrund der bevorstehenden Veränderungen bereits im Vorfeld abgezeichnet. Dass die bisherige Strategie unter der Führung von Martina Merz gescheitert sei, machten Insider als Hauptgrund für die Neuausrichtung aus. Unter der Bezeichnung „Apex“ hatte Lopez bereits ein Sparprogramm angekündigt und versprochen, die Performance des Konzerns zu verbessern. Zuletzt enttäuschende Geschäftszahlen, vor allem bedingt durch hohe Abschreibungen […]

Weiterlesen

Deutlicher als prognostiziert: Inflationsrate in Deutschland fällt auf 3,2 Prozent

Mit der niedrigsten Rate seit zweieinhalb Jahren wächst der Optimismus an den Märkten, doch zum Jahresende könnte der Preisdruck kurzzeitig wieder ansteigen. Die deutsche Inflationsrate erreichte im November den niedrigsten Stand seit fast zweieinhalb Jahren, was an den Märkten für Optimismus sorgte. Die Verbraucherpreise in der Bundesrepublik stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch um 3,2 Prozent und damit deutlich langsamer als erwartet. Dies ist der niedrigste Wert seit 2021, als die Inflation bei 2,4 Prozent lag. Experten, die von Reuters befragt wurden, hatten im Vorfeld eine Teuerungsrate von 3,5 Prozent prognostiziert. Im Oktober betrug die Inflation noch 3,8 Prozent. Die Daten aus Deutschland sind von großer Bedeutung für die gesamteuropäische Preisentwicklung, da Deutschland die größte Volkswirtschaft im Euro-Raum ist. Am Donnerstagmittag werden die Daten für die Währungsunion erwartet, bei denen Volkswirte im Durchschnitt einen Rückgang der Inflationsrate auf 2,7 Prozent erwarten, den tiefsten Stand seit 2021. Die überraschend starke Abkühlung der deutschen Teuerungsrate sorgte für neuen Optimismus am Aktienmarkt. Der Dax, Deutschlands Leitindex, stieg bis zum Nachmittag um 1,2 Prozent auf 16.175 Punkte, den höchsten Stand seit vier Monaten. Auch am Anleihemarkt stiegen die Kurse und die Rendite der zweijährigen Bundesanleihe fiel um neun Basispunkte auf 2,82 Prozent. Eine […]

Weiterlesen

General Motors startet Aktienrückkauf und kündigt signifikante Dividendenerhöhung an

General Motors plant, die gestiegenen Kosten durch eine 25-prozentige Einkommenserhöhung im nächsten Jahr vollständig mit Sparmaßnahmen zu kompensieren. Der US-amerikanische Automobilgigant General Motors (GM) kündigte an, die zusätzlichen Kosten durch eine voraussichtliche25-prozentige Erhöhung der Löhne im kommenden Jahr durch strukturelle Maßnahmen auszugleichen. Dabei wird auch die finanzielle Unterstützung für die Tochtergesellschaft Cruise, die sich auf den Bereich der Robotaxis spezialisiert hat, stark reduziert im Vergleich zu den Plänen für das Jahr 2023. Die selbstfahrenden Fahrzeuge von Cruise wurden aufgrund eines Unfalls in San Francisco größtenteils stillgelegt, wodurch geplante Expansionspläne für das Geschäft zurückgestellt werden mussten. Die Tarifverhandlungen mit der US-Gewerkschaft United Automobile Workers (UAW), die zu signifikanten Lohnerhöhungen führten, werden laut GM bis 2028 voraussichtlich Kosten in Höhe von 9,3 Milliarden Dollar verursachen und die durchschnittlichen Produktionskosten pro Fahrzeug um etwa 575 Dollar erhöhen. Für das kommende Jahr rechnet der Konzern mit zusätzlichen Ausgaben von 1,5 Milliarden Dollar. Der sechswöchige Streik der UAW hat GM bereits eine beträchtliche Summe an Geld gekostet. Die aktualisierte Prognose des Unternehmens für das laufende Jahr fällt deutlich niedriger aus als die vor dem Streik veröffentlichte, zeigt aber dennoch einen beachtlichen Milliardengewinn. Die Schätzungen reichen nun von 9,1 bis 9,7 Milliarden Dollar (8,3 bis 8,8 […]

Weiterlesen

Ampelkoalition vor Sparherausforderung: Optionen zur Reduzierung der 172 Milliarden Euro Ausgaben

CDU und FDP fordern Kürzungen bei Sozialprogrammen; das Handelsblatt analysiert Sparpotenziale bei Kindersicherung, Bürgergeld und Rente. CDU und FDP-Politiker fordern Kürzungen im Sozialbereich, während das Handelsblatt mögliche Sparpotenziale bei Sozialprogrammen wie der Kindersicherung, dem Bürgergeld und der Rente untersucht. Es ist jedoch fraglich, ob die Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), dass sich durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenaufnahme nichts im Alltag der Bürger ändern werde, eingehalten werden können. Die Ampel-Koalition steht vor einer neuen großen Debatte, in der auch über die Rolle des Sozialstaates bei der Haushaltskonsolidierung diskutiert werden muss. FDP-Fraktionschef Christian Dürr plädiert beispielsweise dafür, auch im Sozialbereich zu sparen. Entsprechend hat CDU-Chef Friedrich Merz vorgeschlagen, auf die geplante Kindergrundsicherung und die Erhöhung des Bürgergelds zu verzichten. Insgesamt nehmen die Sozialausgaben nach dem Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 rund 38 Prozent der Gesamtausgaben ein, die vom Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verantwortet werden. Doch wo gibt es Einsparpotenzial im Etat und wie sind die Vorschläge der Union zu bewerten? Das von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) initiierte Prestigeprojekt der Kindergrundsicherung stößt nicht nur beim CDU-Chef auf Kritik, sondern auch beim Landkreistag, dem Normenkontrollrat und den Ländern. Kritisiert wird vor allem der hohe Verwaltungsaufwand und die geringen Mehrwerte für Familien. […]

Weiterlesen

Saudi-Arabiens Heathrow-Deal erweitert wachsendes europäisches Investitionsportfolio

Saudi-Arabiens mächtiger Staatsfonds erwägt, einen zentralen Verkehrsknotenpunkt zu seinen europäischen Investitionen hinzuzufügen, verbunden mit Kronprinz Mohammed Bin Salman. Saudi-Arabiens mächtiger Staatsfonds wird voraussichtlich einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt zur wachsenden Liste europäischer Vermögenswerte hinzufügen, die mit dem ölreichen Königreich und seinem de facto Herrscher, Kronprinz Mohammed Bin Salman, verbunden sind. Diese Investitionen sind ein Zeichen dafür, wie Saudi-Arabien zunehmend zu einer aktiven treibenden Kraft beim Deal-making außerhalb der USA wird, die bisher der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit des Königreichs war. Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger bedeutender saudischer Investitionen in Europa: Heathrow Airport: Der öffentliche Investmentfonds gab in dieser Woche bekannt, dass er einen 10-prozentigen Anteil am Londoner Flughafen Heathrow erwerben wird, in einer Transaktion, an der auch das französische Unternehmen Ardian beteiligt ist. Die beiden Investoren werden insgesamt 25% des Flughafens im Wert von 2,4 Milliarden Pfund (3 Milliarden US-Dollar) erwerben. Der PIF, wie der Vermögensfonds bekannt ist, strebt an, langfristiger Partner des Flughafens zu sein, der bereits Souveräne Fonds aus Katar und Singapur als Investoren zählt. Dies geschieht, während Saudi-Arabien einen Plan in Gang setzt, Hunderte von Milliarden Dollar für den Ausbau der heimischen Tourismus- und Reiseinfrastruktur auszugeben, um mehr internationale Besucher anzulocken. Telefonica: Das staatlich kontrollierte Saudi Telecom Co. […]

Weiterlesen

Amazon präsentiert neuen Chatbot und Chip für Unternehmenskunden

Ein weiterer Tech-Konzern betritt das Feld der Sprachmodelle, konkurrierend mit Microsoft und Google, während AWS einen neuen KI-Chip vorstellt. Amazon Web Services (AWS) hat am Dienstag neue Produkte vorgestellt, die dem Unternehmen dabei helfen sollen, im wachsenden Markt für künstliche Intelligenz (KI) aufzuholen. Mit dem neuen Chatbot Q und dem AI-Chip Trainium 2 will AWS mit Branchengrößen wie Microsoft und Google konkurrieren. Der Chatbot kann Zusammenfassungen von Dokumenten oder Textentwürfe erstellen und stellt damit eine direkte Konkurrenz zu ähnlichen Produkten der Konkurrenten dar. Gleichzeitig können Kunden mit dem Trainium 2 AI-Chip eigene KI-Anwendungen erstellen und ausführen. Zudem haben sie Zugang zu den neuesten H200 AI-Grafikprozessoren von Nvidia. Mit diesen Ankündigungen möchte AWS seine führende Rolle im Bereich KI-Anwendungen weiter ausbauen. In der Vergangenheit waren Microsoft und Google mit ihren neuen Anwendungen und Sprachmodellen vorausgeprescht, während Amazon aufgrund fehlender Innovationen im KI-Sektor ins Hintertreffen geraten war. Die weltweite Aufmerksamkeit für Künstliche Intelligenz wurde durch die Veröffentlichung des ChatGPT-Modells von OpenAI im Jahr 2022 noch weiter verstärkt. Microsoft nutzt diese Technologie in seinen Unternehmensanwendungen, während Amazon kürzlich beim Konkurrenten Anthropic eingestiegen ist. Mit dem zweigleisigen Ansatz, sowohl eigene Chips anzubieten als auch Kunden Zugang zu den neuesten Chips von Nvidia zu gewähren, […]

Weiterlesen

KKR investiert 2,7 Milliarden Dollar für vollständige Übernahme des Versicherers Global Atlantic

Der Private-Equity-Riese zahlt bar für die verbleibenden 37% der Anteile und kündigt strategische Initiativen zur Steigerung der Erträge an. KKR & Co. wird etwa 2,7 Milliarden Dollar in bar bezahlen, um die verbleibenden 37% von Global Atlantic zu erwerben, die es noch nicht besitzt. Damit erweitert es seine Wette auf Versicherungen, um Wachstum in den Bereichen Vermögenswerte und Gebühren zu fördern. Das Buyout-Unternehmen wird den Kauf aus seiner Bilanz finanzieren, die am 30. September 23 Milliarden Dollar in Bar und Investitionen enthielt, sagte KKR am Mittwoch in einer Erklärung. Die Transaktion, zusammen mit einer Reihe von „strategischen Initiativen“, soll die Nachsteuerausschüttungsgewinne pro Aktie im Jahr 2024 um etwa 10% steigern, wie aus einer separaten Präsentation hervorgeht. „Global Atlantic war für uns eine großartige Investition“, sagte der Co-Geschäftsführer Scott Nuttall in einem Interview. „Es ist zu einem bedeutenden Teil von KKR gewachsen, und wir glauben, dass wir durch die vollständige Zusammenarbeit noch mehr erreichen können.“ Durch die Übernahme erhält KKR Zugang zur Einzelhandelsvertriebsplattform von Global Atlantic, die von ihrem wachsenden Wealth-Geschäft profitiert, und schafft Möglichkeiten für die Kapitalmärkteinheit des Unternehmens, fügte er hinzu. Der Versicherer wird weiterhin unter der Marke Global Atlantic agieren und sein Managementteam behalten, das voraussichtlich den Großteil […]

Weiterlesen