Tesla startet eine Rückrufaktion für Model S und X wegen möglichen Fehlern bei Lenkrädern und Airbags. Erneut muss der E-Autopionier Tesla eine Rückruf-Aktion starten. Diesmal betrifft es das Model S und das Model X, bei denen es zu Problemen mit dem Lenkrad kommen könnte. Im Rahmen eines Austauschs einiger Lenkräder wurde möglicherweise versäumt, auch den richtigen Airbag einzusetzen. Eine gefährliche Situation für die Fahrer, die Tesla nun mit einem freiwilligen Rückruf beheben will. Wie das Online-Magazin Teslamag berichtet, hat Tesla in den USA im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg an Rückrufen verzeichnet. Auch 2021 gab es bereits einige Rückrufe, allerdings in vergleichsweise geringerer Anzahl. Zuletzt wurde auf der offiziellen Website der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) ein Rückruf aufgrund der Yoke-Umrüstung bei einigen Model S- und X-Modellen angekündigt. Bereits im Jahr 2021 wurde das steuerhornförmige Yoke-Lenkrad eingeführt, das eine bessere Sicht auf die Instrumente ermöglichen sollte. Die neue Form stieß allerdings nicht bei allen Fahrern auf Begeisterung. Im Herbst 2022 traten erste Hinweise auf, dass sich die Verkleidung des Lenkrads an einigen Stellen löste. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Yoke-Lenkrad ausschließlich für die Model S und X angeboten. Seitdem bietet Tesla jedoch wieder das runde Lenkrad als Alternative an, […]
WeiterlesenSchwedische Zentralbank entscheidet sich für Beibehaltung des aktuellen Leitzinses
In Schweden bleibt der Leitzins vorerst auf dem aktuellen Niveau bestehen. Schwedens Reichsbank hat am Donnerstag nach der Zinssitzung in Stockholm bekanntgegeben, dass der Leitzins vorerst unverändert auf 4,0 Prozent bleiben wird. Dies ist das erste Mal in längerer Zeit, dass der für die Wirtschaft so wichtige Zins nicht angehoben wird. Analysten hatten mehrheitlich mit einer Erhöhung gerechnet, jedoch gab es auch Experten, die ein Beibehalten des Zinses in Betracht zogen. Als Hauptgrund für diese Entscheidung nannte die Notenbank die rückläufige Inflation. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem die Inflation noch bei etwa 12 Prozent lag, hat sie sich auf aktuell 6,5 Prozent nahezu halbiert. Dies zeigt, dass die Wirtschaft des Landes sich stabilisiert hat und die Maßnahmen der Notenbank Wirkung zeigen. Allerdings schließt die Reichsbank weitere Zinsanhebungen in Zukunft nicht aus. Gleichzeitig signalisierte sie auch eine mögliche Erhöhung des Tempos der Anleiheverkäufe. Diese wurden in den vergangenen Jahren als zusätzliche Lockerung der Geldpolitik im Zuge von Krisen aufgekauft. Der Entschluss der Reichsbank hat sowohl bei Fachleuten als auch bei Investoren für Überraschung gesorgt. Die Mehrheit der Experten hatte mit einer weiteren Zinserhöhung gerechnet, da die schwedische Wirtschaft in den letzten Monaten konjunkturell stark gewachsen ist. Auch die niedrige Arbeitslosenquote […]
WeiterlesenRheinmetall und HENSOLDT-Aktien leiden unter politischen Diskussionen zum Staatshaushalt
Das Haushaltsurteil aus Karlsruhe und dessen Auswirkungen beeinflussten am Donnerstag auch die Aktien von Rheinmetall und HENSOLDT. Die Debatte um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt und dessen Auswirkungen hat am Donnerstag auch die Aktien von Rheinmetall und HENSOLDT erreicht. Während Rheinmetall mit einem Kursverlust von 2,23 Prozent auf2 82,30 Euro den größten Einbruch im DAX40 verzeichnete, verloren die HENSOLDT-Aktien im XETRA-Handel zeitweise 1,72 Prozent auf 26,36 Euro. Auslöser der Kursschwankungen war ein Bericht in der „Augsburger Allgemeine“, welcher besagte, dass das Bundesfinanzministerium nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nun auch das Verteidigungsministerium an einem Zugang zu Mitteln aus dem Sondervermögen Bundeswehr hindere. Das Verteidigungsministerium soll demnach ein Schreiben erhalten haben, welches die Bewilligung von Mitteln aus diesem Sondervermögen einschränkt. Sowohl das Finanz- als auch das Verteidigungsministerium haben diese Berichte jedoch am Vormittag dementiert. Eine Sprecherin erklärte, dass die hauswirtschaftliche Sperre, welche am Dienstag verhängt wurde, lediglich zukünftige Finanzzusagen betrifft und nicht die Bewirtschaftung des Sondervermögens Bundeswehr. Das Verteidigungsministerium gab ebenfalls an, dass die Einschränkungen lediglich die Finanzierung von Projekten betreffen, welche ab 2028 aus dem Kernhaushalt gezahlt werden sollten. Durch diese Maßnahme wird es möglich sein, Anträge beim Finanzministerium zu stellen, um die Finanzierung auch dieser Projekte aus dem Sondervermögen […]
WeiterlesenBinance mit Milliardenbuße belegt: Gründer tritt in Folge zurück
Die Kryptowährungsbörse Binance hat sich schuldig bekannt, Geldflüsse zu Terroristen und Kriminellen ermöglicht zu haben, und zahlt über vier Milliarden Dollar Strafe. Binance, die weltweit größte Kryptowährungsbörse, hat sich in den USA schuldig bekannt und wird eine Rekordstrafe von mehr als vier Milliarden US-Dollar zahlen. Wie das US-Justizministerium am Dienstag mitteilte, hat das Unternehmen Verstöße gegen Geldwäsche-Gesetze begangen und sich nicht ausreichend als Geldtransfer-Dienstleister registriert. Zudem muss Binance-Gründer und CEO Changpeng Zhao das Unternehmen für drei Jahre verlassen und 50 Millionen US-Dollar Strafe zahlen. Grund für die Strafzahlung sind Verstöße gegen Regeln zum Kampf gegen Geldwäsche und das Sanktionsrecht. Laut dem US-Finanzministerium hat Binance es versäumt, Transaktionen mit Verbindung zu Terroristen, Cyberkriminellen und Kinderschändern zu melden. Auch Zahlungen im Zusammenhang mit Hackerangriffen und Kinderpornografie wurden nicht gemeldet. Zudem soll Binance Transaktionen mit Nutzern in mit US-Sanktionen belegten Ländern ermöglicht haben, darunter der Iran. US-Finanzministerin Janet Yellen gab an, dass Binance bei der Suche nach Gewinnen seine rechtlichen Verpflichtungen blind gestellt habe. Dadurch seien Geldflüsse zu gefährlichen Gruppen über die Plattform ermöglicht worden. Die Strafzahlungen von insgesamt 4,3 Milliarden US-Dollar stellen die größten Vergleiche in der Geschichte von Behörden zum Kampf gegen Finanzkriminalität und zur Kontrolle von Auslandsvermögen dar. Der Erfolg […]
WeiterlesenChristine Lagarde äußert Bedenken hinsichtlich anhaltender Inflationsrisiken
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht trotz erster Wirkungen der Zinserhöhungen weiterhin Risiken im Kampf gegen die Inflation. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den vergangenen Monaten deutlich gemacht, dass sie den Anstieg der Inflation ernst nimmt und entschlossen dagegen vorgeht. Dies scheint zunächst Wirkung zu zeigen, doch EZB-Präsidentin Christine Lagarde mahnt zur Vorsicht. In ihrer Rede in Berlin betonte Lagarde, dass die Gefahr der Inflation noch nicht gebannt sei. Trotz des Rückgangs der Energiepreise und der spürbaren Wirkung der geldpolitischen Anpassungen der EZB sei es zu früh, um den Sieg im Kampf gegen die Inflation zu verkünden. Es sei weiterhin geboten, wachsam zu bleiben, bis die Inflation wieder auf das Mittelfristziel von zwei Prozent zurückgeht. Besonders im Blickfeld sind für Lagarde die steigenden Löhne und deren mögliche Auswirkungen auf die Preisentwicklung. Sie betonte, dass die Geldpolitik der EZB in einer sensiblen Phase steckt, in der es wichtig ist, die verschiedenen Kräfte zu beobachten, die Einfluss auf die weitere Entwicklung der Inflation haben. Die EZB-Präsidentin unterstrich erneut, dass künftige Zinsentscheidungen von der wirtschaftlichen Lage abhängig sein werden. Seit September hat die EZB die Zinsen bereits zum zehnten Mal in Folge angehoben, um der hohen Inflation entgegenzuwirken. Bisher wurden die Zinsen unverändert belassen. […]
WeiterlesenEuropäische Union plant Zustimmung zu Amazons iRobot-Übernahme ohne Bedingungen
Laut Insidern stehen EU-Kartellbehörden kurz davor, Amazons geplante Übernahme des Saugroboter-Herstellers iRobot zu genehmigen. Die EU-Kartellwächter haben offenbar grünes Licht für die geplante Übernahme des Saugroboter-Herstellers iRobot durch Amazon gegeben. Insidern zufolge wird die Genehmigung des 1,7 Milliarden Dollar schweren Deals ohne Auflagen erfolgen. Drei mit dem Vorgang vertraute Personen bestätigten dies am Donnerstag gegenüber Reuters. Eine positive Entscheidung der EU-Kommission war bereits seit Längerem erwartet worden, nachdem sie den Amazon-Kauf im Juni genauer unter die Lupe genommen hatte. Die Befürchtungen der EU-Kommission lagen vor allem in der möglichen Einschränkung des Wettbewerbs bei Staubsaugerrobotern. Zudem wurde eine Verstärkung der marktbeherrschenden Stellung von Amazon als Online-Marktplatzanbieter befürchtet. Angesichts dieser Bedenken hatten die Kartellwächter eine sorgfältige Prüfung der Übernahme eingeleitet. Nun scheinen sich diese Bedenken jedoch nicht bewahrheitet zu haben, denn der Deal wird voraussichtlich ohne Auflagen genehmigt werden. Bereits im Vorfeld hatte die britische Wettbewerbsaufsicht CMA grünes Licht für die Übernahme von iRobot durch Amazon gegeben. Somit steht einer erfolgreichen Übernahme nichts mehr im Weg. Für Amazon bedeutet dies ein weiterer Schritt in Richtung Diversifizierung seines Geschäfts durch den Einstieg in den Markt für Staubsaugerroboter. Das Unternehmen hatte bereits im Jahr 2018 den Hersteller von „Roomba“-Saugrobotern, Anki, übernommen. Die Wachstumsaussichten für […]
WeiterlesenNovo Nordisk: Bedeutende Expansion der Produktionskapazitäten
Der dänische Pharmariese Novo Nordisk investiert weiterhin Milliarden in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten. Novo Nordisk investiert weiterhin Milliarden in den Ausbau seiner Produktion, wie Bloomberg am Donnerstag berichtete. In Frankreich sollen nun 2,1 Milliarden Euro investiert werden, um die hohe Nachfrage nach beliebten Gewichtsreduktionsmedikamenten anzugehen und Lieferengpässe zu vermeiden. Dabei ist jedoch nicht klar, ob diese Summe auch staatliche Subventionen beinhaltet. Die Investition wird voraussichtlich über 500 neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort in Chartres, südwestlich von Paris, stärken. Dort produziert Novo Nordisk Insulin, das weltweit von über acht Millionen Patienten verwendet wird. Ziel der Investition ist hauptsächlich die Steigerung der Produktionskapazitäten für die beiden Medikamente Wegovy zur Gewichtsreduktion und Ozempic gegen Diabetes. Beide enthalten den Wirkstoff Semaglutid, der die Wirkung eines Darmhormons imitiert und ein Sättigungsgefühl auslösen kann. Studien haben gezeigt, dass Wegovy den Anwendern eine Gewichtsabnahme von bis zu 15 Prozent ermöglicht. Besonders in den USA herrscht ein regelrechter Hype um diese Medikamente, der von Prominenten und Unternehmern wie Elon Musk angefeuert wird. In der Pharmaindustrie herrscht deshalb eine Art Goldgräberstimmung, die sich auch an den Börsenkursen ablesen lässt. Mit einem Börsenwert von umgerechnet 425 Milliarden Euro hat Novo Nordisk den französischen Luxusgüterriesen LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton […]
WeiterlesenTwitter-Nachfolger X geht juristisch gegen Kritiker vor nach Werbekundenabwanderung
Nachdem Nazi-Inhalte neben Werbung auf X erschienen, verklagt das Unternehmen die Verfasser des Berichts, da Kunden wenig Kontrolle über Werbeplatzierungen haben. Kontroversen rund um ethisch fragwürdige Werbeplatzierungen sind in der digitalen Welt nichts Neues. Doch dieses Mal steht nicht ein Videostreaming-Service oder eine Suchmaschine im Fokus, sondern der Twitter-Nachfolger X. Das Unternehmen hat die Non-Profit-Organisation Media Matters for America verklagt, nachdem diese in einem kritischen Bericht gezielt Manipulationen vorgenommen haben soll, um Werbung namhafter Kunden wie IBM, Apple und Disney neben extremistischen Inhalten zu platzieren. Laut X habe Media Matters eine geschaffene Situation ausgenutzt, in der Anzeigen neben Nazi-Beiträgen und antisemitischen Äußerungen zu sehen waren, um den Bericht zu stützen. Dies wurde jedoch verschwiegen und es wurde der falsche Eindruck erweckt, die Paarungen aufgedeckt zu haben. Media-Matters-Chef Angelo Carusone hält jedoch an dem Bericht fest und freut sich auf ein Gerichtsverfahren. In der Klage behauptet X, dass Media Matters gezielt Profile ausgewählt und Anzeigen häufig aktualisiert hat, um extremistische Inhalte anzuzeigen. Dies sei jedoch nicht das erste Mal, dass Media Matters ähnliche Vorwürfe erhoben hat. In der Vergangenheit konnten auch andere Nutzer Anzeigen namhafter Unternehmen neben extremistischen Inhalten entdecken. Tatsächlich haben Unternehmen und Organisationen nur begrenzten Einfluss darauf, wo ihre […]
WeiterlesenSanierungsstrategie bei Siemens Energy: Rettungspläne für das angeschlagene Windenergiegeschäft
CEO Christian Bruch präsentiert einen Rettungsplan für die schwächelnde Windsparte, die jedoch noch jahrelang Sanierungsbedarf haben wird. Einen Aktionsplan zur Rettung der angeschlagenen Windsparte hat CEO Christian Bruch bei Siemens Energy vorgestellt. Trotz der angekündigten Einsparungen in Höhe von 400 Millionen Euro wird es laut Bruch noch Jahre dauern, bis der Bereich saniert ist. Nach Milliardenverlusten will der Krisenkonzern Investitionen und Wachstum im Geschäft mit der Windkraft reduzieren, vor allem im Bereich Onshore. Dagegen soll die Produktion von Offshore-Turbinen ausgebaut werden. Bruch betonte bei dem Kapitalmarkttag in Hamburg, dass der Turnaround von Siemens Gamesa weiterhin höchste Priorität habe und der Erfolg des gesamten Unternehmens von funktionierendem Windgeschäft abhänge. Dennoch erwartet er erst in drei Jahren Gewinne. Seit drei Jahren kämpft Siemens Energy um eine Sanierung seiner Windtochter Siemens Gamesa. Gewinnwarnungen, Qualitätsprobleme und ein schwieriges Marktumfeld haben die Gesamtbilanz des Unternehmens belastet und erst kürzlich musste es mit staatlichen Bürgschaften gerettet werden. Der Bund sowie Banken und der Großaktionär Siemens haben sich mit Garantien in Höhe von 15 Milliarden Euro beteiligt, um dem Unternehmen zwei Jahre Zeit zu geben, das Windgeschäft zu sanieren. Dies hat etwas Zuversicht bei den Investoren geweckt, der Aktienkurs ist seitdem gestiegen, jedoch nicht auf das Niveau […]
WeiterlesenGlobales KI-Flaggschiff am Scheideweg: Zentrales Start-up konfrontiert mit internen Spannungen
In der OpenAI-Krise agiert Microsoft-Chef Nadella als stabilisierende Kraft, beruhigt Märkte, doch neue Herausforderungen stehen bevor. Die beeindruckende Karriere von OpenAI scheint ins Wanken geraten zu sein, als Microsoft plötzlich eine eigene KI-Lösung ankündigt und dabei ausgerechnet den vor kurzem gefeuerten CEO von OpenAI, Sam Altman, als Neuzugang präsentiert. Dieser Wechsel bedeutet eine schwere Niederlage für OpenAI und wirft Zweifel auf, ob das KI-Start-up seine führende Rolle behaupten kann. Microsofts CEO Satya Nadella, der zunächst dem neuen Chef von OpenAI, Emmett Shear, gratulierte, verkündete wenig später die Aufnahme von Altman und seinen Kollegen bei Microsoft. Trotz dessen lobender Worte für den Neuzugang, stellt dies eine klare Abkehr von der bisherigen Partnerschaft dar. Insbesondere da Microsoft einer der größten Investoren von OpenAI ist und der Verlust von Altman und anderen wichtigen Köpfen droht. Dennoch versichern Altman und Nadella, dass das Wohl von OpenAI weiterhin Priorität hat und die Partnerschaft mit Microsoft fortgesetzt wird. Doch die Zukunft des Unternehmens steht auf dem Spiel, da bereits weitere wichtige Mitarbeiter wie Mitgründer Greg Brockman und Forschungs- und Entwicklungschef Jakub Pachoki der Firma den Rücken kehren und wahrscheinlich ebenfalls zu Microsoft wechseln werden. Die neue Interim-CEO Emmett Shear steht vor einer gewaltigen Herausforderung, nicht nur […]
Weiterlesen