Kategorie: Aktien

Hannover Rück prognostiziert für das kommende Jahr einen weiteren Anstieg des Gewinns

Der Rückversicherer prognostiziert für 2024 einen Nettogewinn von mindestens 2,1 Milliarden Euro, ein Viertel mehr als die aktuelle Jahresprognose. Die Hannover Rück, die Nummer drei auf dem Weltmarkt, verspricht ihren Investoren im kommenden Jahr einen erneuten Gewinnsprung und steigende Erträge in den folgenden zwei Jahren. Vorstandschef Jean-Jacques Henchoz erklärte vor einem Investorentag am Dienstag, dass der Nettogewinn bis 2024 auf mindestens 2,1 Milliarden Euro steigen werde, was einem Anstieg von rund einem Viertel im Vergleich zu diesem Jahr entspricht. Die Prognose fällt damit deutlich höher aus als die zuvor in Aussicht gestellten 1,7 Milliarden Euro. Henchoz betonte, dass die starke Position der Hannover Rück im Rückversicherungsmarkt und das erfolgreiche Zyklusmanagement entscheidend für den erwarteten Gewinnsprung im Jahr 2024 seien. Voraussetzung dafür sei, dass die Großschäden das Budget von 1,825 Milliarden Euro nicht wesentlich überschreiten. Ein überdurchschnittliches Wachstum der Sach-Sparte, eine verbesserte Schaden-Kosten-Quote von 89 Prozent und eine Rendite von mindestens 2,8 Prozent für die Kapitalanlagen tragen ebenfalls zu den positiven Aussichten bei. Als Gründe für den erwarteten Gewinnsprung nannte Henchoz vor allem den „harten Markt“, in dem Erstversicherer und Makler vermehrt Rückversicherungsschutz nachfragen und bereit sind, hierfür höhere Preise zu zahlen. Auch bei den jüngsten Vertragserneuerungen in der Schaden-Rückversicherung hätten […]

Weiterlesen

AstraZeneca übernimmt RSV-Impfstoffentwickler Icosavax

AstraZeneca sichert sich durch einen Zukauf den Zugang zu einem innovativen RSV-Impfstoff, einem global verbreiteten Erreger akuter Atemwegserkrankungen. Mit der Übernahme des Impfstoffherstellers Icosavax für bis zu1,1 Milliarden Dollar sichert sich der britische Pharmakonzern Astra-Zeneca den Zugriff auf einen vielversprechenden Impfstoff gegen RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus). RSV ist weltweit verbreitet und einer der Hauptverursacher von akuten Atemwegserkrankungen. Ausschlaggebend für die Übernahme waren vor allem die Fortschritte in der klinischen Entwicklung des RSV-Impfstoffs von Icosavax. Das Vakzin richtet sich nicht nur gegen RSV, sondern auch gegen das Humane Metapneumovirus (hMPV), welches ebenfalls zu schweren Atemwegsinfektionen führen kann. Besonders ältere Erwachsene sind von diesen Infektionen betroffen und benötigen oft einen Krankenhausaufenthalt. Astra-Zeneca bezahlt 15 Dollar pro Aktie von Icosavax – ein Aufschlag von 43 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs. Zusätzlich sind weitere erfolgsabhängige Zahlungen vorgesehen. Diese Investition unterstreicht die Strategie des Pharmakonzerns, im Bereich der Impfstoffe weiter zu wachsen und sich breiter aufzustellen. Momentan gibt es noch keine präventiven Therapien gegen hMPV und auch keine Kombiimpfstoffe gegen RSV. Bisher hat Astra-Zeneca zwei Antikörper für die RSV-Prävention auf den Markt gebracht. Andere Pharmaunternehmen, wie GSK und Pfizer, haben ebenfalls schon Impfstoffe gegen RSV entwickelt. RSV ist ein Erreger, der besonders bei Kleinkindern und älteren […]

Weiterlesen

Eulerpool – Das Ultimative Aktienanalyse-Tool für Privatanleger

Eulerpool: Revolution im Aktienanalyse-Tool Segment Eulerpool erhebt sich als ein neues Aktienanalyse-Tool, das die Art und Weise, wie Privatanleger und institutionelle Kunden Aktien analysieren, neu definiert. Inspiriert von der mathematischen Präzision Leonhard Eulers, hat Gründer Michael C. Jakob ein Aktienanalyse-Tool entwickelt, das sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und Datentiefe auszeichnet. Die Genialität von Eulerpool, als Aktienanalyse-Tool, liegt in seiner Simplizität und Effizienz. Eulerpool transformiert komplexe Finanzdaten in leicht verständliche Analysen, was es zu einem unverzichtbaren Aktienanalyse-Tool für jeden macht, der in den Aktienmarkt eintauchen möchte. Eulerpool, als führendes Aktienanalyse-Tool, zielt darauf ab, Privatanlegern und Profis gleichermaßen hochwertige Analyse-Tools zur Verfügung zu stellen. Unsere umfangreiche Datenbank bietet Zugang zu über 20.000 Aktien weltweit, einschließlich detaillierter Kennzahlen und Prognosen. Eulerpool revolutioniert den Markt der Aktienanalyse-Tools durch seine innovativen Funktionen. Von Echtzeit-Datenanalysen bis hin zu historischen Performance-Überblicken – dieses Aktienanalyse-Tool bietet alles, was Anleger brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Eines der Hauptmerkmale, die Eulerpool als Aktienanalyse-Tool auszeichnen, ist seine Benutzerfreundlichkeit. Das Design des Tools ist intuitiv, sodass auch Anfänger schnell und effektiv Aktien analysieren können. Ein Schlüsselelement von Eulerpool als Aktienanalyse-Tool ist der AlleAktien Qualitätsscore. Dieser innovative Score macht es einfach, die Qualität von Aktien zu bewerten und zu vergleichen, was Eulerpool zu […]

Weiterlesen

Service-Roboter stehen kurz vor dem Marktdurchbruch

Der selbsternannte „einzige wirklich europäische Anbieter von Servicerobotik“ erkennt, dass Menschen nicht so einfach ersetzbar sind und plant nun eine neue Offensive auf einem anderen Level. Die United Robotics Group, laut CEO Thomas Hähn der einzig wahre europäische Anbieter von Servicerobotik, kündigt eine neue Offensive an. Mit neun Unternehmen unter dem Dach der RAG-Stiftung, die die Einnahmen aus dem Steinkohleabbau verwaltet, hat die Gruppe eine führende Position auf dem Markt für professionelle Serviceroboter. Mittels innovativer Technologie sollen autonome Maschinen in der Lage sein, in verschiedenen Branchen tätig zu werden und somit die Arbeit von überlasteten Angestellten zu erleichtern. Aktuellen Wachstumsraten zufolge feiert die Automatisierungsbranche den Durchbruch des Serviceroboter-Marktes. Laut Weltverband International Federation of Robotics stieg der Absatz im Vorjahr um fast die Hälfte. Der Grund dafür sei der hohe Leidensdruck in verschiedenen Branchen, darunter Handwerk und Gastronomie. Es gehe nicht mehr nur um die Rentabilität, sondern um das Überleben des Betriebs aufgrund von Personalmangel. Durch die Entlastung von einfachen Tätigkeiten können Unternehmen nun schnelle Ergebnisse sehen. Die United Robotics Group hat sich dabei auf die vereinfachte Integration von Robotern in alltäglichen Abläufen fokussiert. „Die Maschinen müssen zuerst die einfacheren Aufgaben übernehmen“, erklärt CEO Hähn. Die Gruppe hat die Nische im […]

Weiterlesen

Bitcoin erlebt bemerkenswerte Transformation

Die umstrittene elektronische Währung, geplagt von Skandalen, zeigt Anzeichen von Besserung, was für Investoren neue Chancen eröffnet. „Bieten Bitcoin wirklich Wert oder sind sie ein gefährliches Spielzeug für betrügerische Investoren wie Sam Bankman-Fried, der im vergangenen Jahr mit seiner Kryptobörse FTX in finanzielle Schwierigkeiten geriet und vor kurzem verurteilt wurde? Schließlich bezeichnen Warren Buffett und andere prominente Investoren Bitcoin immer wieder als ‚Rattenfutter‘. Doch könnte die Kryptowährung tatsächlich eine wertvolle Alternative im traditionellen Finanzsystem sein und sogar in Krisenländern als Retter in der Not dienen? Oder dienen sie vorrangig der Spekulation und lohnen sich als Beimischung in einem herkömmlichen Portfolio? Die Antwort auf all diese Fragen lautet: Ja. James Butterfill, Leiter der Forschung bei CoinShares, führt im Gespräch mit uns einige Argumente an, die für eine seriösere Entwicklung von Bitcoin sprechen. Besonders interessant ist dieser Blickwinkel angesichts der jüngsten Erholung der Preise. Obwohl CoinShares in London ansässig ist, verzeichnet Butterfill viele Kunden, darunter auch Privatanleger, aus Deutschland. Das Unternehmen bietet sogenannte ETPs (Exchange Traded Products) auf Kryptowährungen an. Dabei handelt es sich um Schuldverschreibungen, traditionelle Wertpapiere, die durch Kryptowährungen als Sicherheit unterlegt sind. Der Vermögensverwaltungsumfang beläuft sich laut eigener Angaben auf etwa vier Milliarden Dollar. „Butterfill betont: „Bitcoin sind eine […]

Weiterlesen

FinTech-Unternehmen sichert sich Finanzierungsrunde von nahezu 300 Millionen Euro

Sumup erreicht 2023 eine der größten Fintech-Finanzierungsrunden, plant nach Expansion in 36 Ländern weitere Übernahmen im mobilen Zahlungssektor. Sumup, eine deutsche Firma mit britischer Beteiligung und Spezialist für mobiles Bezahlen, hat eine der größten Fintech-Finanzierungsrunden für das Jahr 2023 angekündigt. Mit einem Eigenkapital- und Kreditbetrag von 285 Millionen Euro, welcher hauptsächlich für die Erweiterung der internationalen Präsenz des Finanz-Start-ups vorgesehen ist, wird diese Runde voraussichtlich zu einer der erfolgreichsten im europäischen Raum gehören. Sixth Street Growth, eine Investmentfirma, die unter anderem in namhafte Unternehmen wie Airbnb, Spotify und Stripe investiert hat, führt die Runde an. Zu Sumups aktueller Bewertung wurden keine Angaben gemacht, allerdings wurde das Fintech im letzten Jahr mit acht Milliarden Euro bewertet, nachdem es sich Eigenkapital und Kredite in Höhe von knapp 600 Millionen Euro beschaffte.Sumup wurde 2012 von mehreren Deutschen gegründet und hat sich auf mobile Kartenzahlungsmöglichkeiten für kleine Händler, Restaurants und Cafés spezialisiert. Zusätzlich bietet das Unternehmen die Abwicklung von Onlinezahlungen und weitere Bank-Dienstleistungen an. Mit dieser Finanzierungsrunde möchte Sumup die Chance nutzen, mögliche Zukäufe in neuen Märkten zu tätigen und ihr Ökosystem auszubauen, um zusätzlichen Mehrwert für Händlerkunden zu schaffen. Finanzchefin Hermione McKee erklärte, dass Sumup im laufenden Jahr erstmals einen Gewinn erwirtschaften und […]

Weiterlesen

Verdi verlangt 12,5 Prozent Lohnerhöhung und Einmalzahlung für Lufthansa-Bodenpersonal

Verdi fordert in Tarifgesprächen für 25.000 Lufthansa-Bodenmitarbeiter signifikante Gehaltserhöhungen. Verdi, die Gewerkschaft für Dienstleistungen, geht mit einer deutlichen Forderung in die Tarifverhandlungen für rund 25.000 Bodenbeschäftigte der Lufthansa. Die Vergütungen für Techniker und Check-In-Mitarbeiter sollen um 12,5 Prozent, mindestens jedoch um 500 Euro pro Monat steigen. Verhandlungsführer Marvin Reschinsky erklärte am Montag in Frankfurt, dass es zudem eine Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro geben solle. Eine neue monatliche Schichtzulage von 3,6 Prozent des Grundgehalts sowie schnellere jährliche Stufensteigerungen sollen ebenfalls in der Tarifrunde zur Diskussion stehen. Der erste Verhandlungstermin ist für den 18. Januar geplant. Verdi sieht Belegschaft trotz überwundener Corona-Flaute gestresstDie Gewerkschaft Verdi vertritt die Ansicht, dass die Belegschaft der Lufthansa nach überwundener Corona-Flaute ausgedünnt und unter hoher Arbeitsbelastung leidet. Verhandlungsführer Reschinsky erklärte: „Die Lufthansa investiert trotz Rekordgewinnen zu wenig ins Personal. Auch deshalb erleben wir noch immer einen gestörten Luftverkehr. Unsere Forderungen sind das Mindeste, wenn der Personalmangel und das Chaos im Luftverkehr beendet werden sollen.“ Verdi verhandelt bei der größten deutschen Fluggesellschaft und einigen Konzerntöchtern wie Cargo und Lufthansa Technik für das Bodenpersonal. Tarifverträge für Piloten und Kabinenpersonal von unterschiedlichen Gewerkschaften verhandeltDie Piloten werden von der Vereinigung Cockpit vertreten, während das Kabinenpersonal von der Unabhängigen Flugbegleiter Organisation (Ufo) […]

Weiterlesen

Europäische Kommission genehmigt milliardenschwere Finanzierung für RWE

Deutschland wurde grünes Licht gegeben, dem Energiekonzern RWE 2,6 Milliarden Euro als staatliche Unterstützung für den bevorstehenden Kohleausstieg zu zahlen. Deutschland wurde von der EU-Kommission grünes Licht gegeben, um dem Energieriesen RWE staatliche Hilfen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro für den Kohleausstieg zu zahlen. Diese Entschädigung, die vor dem Hintergrund der vorzeitigen Stilllegung der Braunkohlekraftwerke im rheinischen Revier gezahlt wird, wurde am Montag in Brüssel bekanntgegeben. Gemäß dem deutschen Kohleausstiegsgesetz, das vorsieht, dass ab dem Jahr 2038 keine Energie mehr aus Kohle erzeugt werden soll, hatten die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP in ihrem Koalitionsvertrag bereits angekündigt, den Kohleausstieg „idealerweise“ auf das Jahr 2030 vorzuziehen. Die daraus resultierende Entschädigungszahlung hatte Deutschland bereits im Jahr 2021 bei der EU-Kommission angemeldet. Insgesamt beläuft sich die Zahlung auf 4,35 Milliarden Euro für zwei Betreiber. Der Großteil davon, nämlich 2,6 Milliarden Euro, ist für die Braunkohleanlagen von RWE im Rheinland vorgesehen, während die restlichen 1,75 Milliarden Euro für die Anlagen der Leag in der Lausitz bestimmt sind. Die EU-Kommission kam zu dem Schluss, dass die Zahlung an RWE zwar als staatliche Beihilfe eingestuft werden muss, sie jedoch notwendig ist, um es RWE zu ermöglichen, seine Braunkohlekraftwerke schrittweise auslaufen zu lassen. Der entgangene Nettowert […]

Weiterlesen

MorphoSys-Aktie nach US-Präsentation von Pelabresib deutlich im Aufwind

Nachdem MorphoSys auf der Jahreskonferenz der US-Hämatologen detaillierte Daten zu Pelabresib präsentiert hat, stiegen die Aktien des Unternehmens am Montag deutlich. Nach der Präsentation detaillierter Pelabresib-Studiendaten auf der Jahreskonferenz der US-Hämatologen am Montag verbuchen die Aktien von MorphoSys deutliche Kursgewinne. Das Biotechunternehmen hat auf der Konferenz Ergebnisse aus seiner Phase-3-Studie mit seinem Hoffnungsträger Pelabresib bei der Behandlung von Myelofibrose vorgestellt. Myelofibrose, ein seltener Blutkrebs, der seinen Ursprung im Knochenmark hat, kann durch Anämie, Vergrößerung der Milz und andere unerwünschte Begleiterscheinungen gekennzeichnet sein. Die neuen Ergebnisse, die auf der American Society of Hematology (ASH) Tagung in San Diego präsentiert wurden, zeigen signifikante Verbesserungen in allen vier Krankheitsmerkmalen bei der Kombinationstherapie von Pelabresib und Ruxolitinib. Dies gilt insbesondere für die Verkleinerung der Milz, die als entscheidender Faktor für das Überleben von Patienten gilt. „Diese Daten deuten darauf hin, dass Pelabresib und Ruxolitinib einen Paradigmenwechsel in der Erstlinienbehandlung dieser schweren Krankheit herbeiführen könnten“, kommentierte der US-Hämatologe Raajit Rampal. Die Ergebnisse wurden von Branchenexpertin Xian Deng von der Schweizer Großbank UBS als insgesamt positiv bewertet. Vor allem die Ergebnisse bezüglich der Anämie seien vielversprechend. Es wird erwartet, dass die US-Zulassung des Mittels ein Spitzenpotenzial von 1,1 Milliarden US-Dollar erreichen kann, was zu einem geschätzten […]

Weiterlesen

Rückgang der Absatzzahlen für Tesla auf dem chinesischen Markt

Tesla, Pionier der E-Autos, erlebt auf Chinas Markt eine zunehmende Konkurrenz und sinkende Verkaufszahlen im November, während Rivale BYD besser abschneidet. Tesla kämpft auf dem chinesischen Markt mit immer härterer Konkurrenz. Im vergangenen November waren die Verkaufszahlen des Elektroauto-Pioniers im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Der Mitbewerber BYD hingegen konnte deutlich bessere Zahlen verzeichnen. Der US-amerikanische E-Autobauer Tesla hat auf dem chinesischen Markt weiterhin Schwierigkeiten. Laut Daten der China Passenger Car Association konnte das Unternehmen unter Leitung von Elon Musk im November 82.432 Fahrzeuge in der Volksrepublik verkaufen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutete dies einen Rückgang von 17,8 Prozent und den größten Einbruch seit fast einem Jahr, wie „CNBC“ berichtete. Auch im Vergleich zum Vormonat Dezember 2022 waren die Verkaufszahlen um 21 Prozent gesunken, wie aus einem Bericht der Nachrichtenagentur „Reuters“ hervorging. Trotzdem konnte Tesla laut CNBC im November im Vergleich zum Oktober 2023 eine Steigerung von 14,3 Prozent verzeichnen. Im Oktober hatte das Unternehmen im Rahmen der Vorlage seiner Quartalszahlen das Ziel von 1,8 Millionen weltweit ausgelieferten Fahrzeugen für das Gesamtjahr2023 bekräftigt. Allerdings könnte dieses Ziel aufgrund der schwachen Verkaufszahlen in China gefährdet sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste Tesla laut CNBC im laufenden Quartal weltweit noch 477.000 Fahrzeuge […]

Weiterlesen