Drei namhafte deutsche Unternehmen beteiligen sich an einer der größten europäischen Finanzierungsrunden für ein KI-Start-up. Der deutsche KI-Markt erhält einen enormen Schub durch die Beteiligung von Bosch, der Schwarz-Gruppe und SAP an dem Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha. Für das Unternehmen ist dies eine der größten Finanzierungsrunden in Europa und ein bedeutender Meilenstein in der Erfolgsgeschichte des jungen Unternehmens. Mit insgesamt 500 Millionen Dollar, umgerechnet 466 Millionen Euro, ist es nun für Aleph Alpha möglich, sich im internationalen Wettbewerb mit milliardenschweren Konkurrenten zu behaupten. Die Basis für diese Technologie ähnelt der des erfolgreichen KI-Entwicklers OpenAI, aber Aleph Alpha hat sich auf Anwendungsfälle in der Industrie spezialisiert. Bei der Verkündung der Finanzierungsrunde war auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) anwesend und betonte die Bedeutung dieses Engagements aus der privaten Wirtschaft. Durch die Partnerschaft mit den Industriegiganten wird Aleph Alpha in der Lage sein, sich den besten Teams und größten Unternehmen der Welt entgegenzustellen. Das Hauptaugenmerk von Aleph Alpha liegt auf der Entwicklung großer KI-Sprachmodelle, die direkt in Geschäftsprozesse und -anwendungen integriert werden können. Dadurch wird es Mitarbeitern und Kunden ermöglicht, mit Maschinen und Computerprogrammen auf menschenähnliche Weise zu kommunizieren. Dieser bahnbrechende technologische Fortschritt hat auch die Aufmerksamkeit der amerikanischen Tech-Konzerne geweckt. Microsoft investiert […]
WeiterlesenTurbulenzen bei Signa Holding: Benkos Immobilienimperium unter Druck
Investoren setzen Benko unter Druck, sich zurückzuziehen, doch bislang zeigt dieser keine Anzeichen von Nachgiebigkeit. Investoren und Gesellschafter drängen Selfmade-Milliardär René Benko zum Rückzug aus der angeschlagenen Signa Holding. Doch bislang weigert er sich standhaft. Zudem droht dem Immobilienmogul Ärger mit den Anleihe-Investoren. Sein jüngster Auftritt im österreichischen Radiosender Ö1 hat das Chaos perfekt gemacht. Hans Peter Haselsteiner, Österreicher und Unternehmer, welcher selbst 15 Prozent der Anteile der Signa Holding hält, erklärte in einem Interview, dass Benko grundsätzlich bereit sei, sich zurückzuziehen. Seine Gesellschafter hätten dies zustimmend zur Kenntnis genommen. Dies berichtete das Handelsblatt in einem Brief am Freitag. In diesem forderten sie ebenfalls Benkos Rückzug aus dem operativen Geschäft, da dies die einzige Möglichkeit sei, die Signa-Gruppe wieder auf Kurs zu bringen. Doch am Wochenende gab es keinerlei Anzeichen dafür, dass Benko zu einem Rückzug bereit ist, bestätigten mehrere mit den Vorgängen vertraute Personen dem Handelsblatt. Eine dieser Personen erklärte verwirrt: „Keiner kann sich erklären, auf welcher Grundlage Haselsteiner zu dieser Aussage gekommen ist.“ Es gebe keine Zustimmung seitens der Gesellschafter und nichts liege schriftlich vor. Dies ist der vorläufige Höhepunkt des Chaos im Imperium des einst schillernden Immobilien-Milliardärs René Benko. Sein Reich, welches hunderte Einzelgesellschaften und Prestigeprojekte wie […]
WeiterlesenSteuerstrategie als Antwort auf steigende private Krankenversicherungsbeiträge
Das deutsche Einkommensteuergesetz ermöglicht es Steuerpflichtigen, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen. Das Einkommensteuergesetz bietet Steuerzahlern eine lukrative Möglichkeit, ihre Krankenversicherungsbeiträge im Voraus zu zahlen und somit gleich doppelt Steuern zu sparen. Insbesondere privat Versicherte müssen sich auf drastische Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge ab dem Jahr 2024 einstellen. Laut einer Umfrage des Verbands der Privaten Krankenkassen werden diese im Schnitt um sieben Prozent steigen, was einem Anstieg von 6444 auf 6900 Euro pro Jahr entspricht. Doch es gibt einen legalen Steuertrick, der diese Erhöhung mehr als ausgleichen kann. Die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi) weist darauf hin, dass das Einkommensteuergesetz Vorauszahlungen der Krankenversicherungsbeiträge bis zum dreifachen Jahresbetrag erlaubt. Dadurch ergeben sich gleich zwei Steuerspareffekte: eine Reduzierung der Steuerlast im Jahr der Vorauszahlung und in den folgenden Jahren. Laut Lohi können auf diese Weise bis zu 5000 Euro gespart werden. Wie das Modell funktioniert, wer davon am meisten profitiert und ob es auch für gesetzlich Versicherte sinnvoll und möglich ist, erklärt das Handelsblatt. Die Grundlage für den Steuertrick sind die Vorsorgeaufwendungen, zu denen auch die Versicherungsbeiträge zählen. Diese können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden und reduzieren somit das zu versteuernde Einkommen. Allerdings gibt es hier eine Grenze: Für Angestellte und Beamte liegt diese bei 1900 […]
WeiterlesenBayer erweitert Phase-III-Studie zu Asundexian um neue Patientengruppe
Bayer hat bekanntgegeben, dass eine neue Patientenkategorie in die finale Testphase aufgenommen wird. Bayer erweitert die klinischen Untersuchungen für seinen möglichen Blockbuster Asundexian um eine neue Patientengruppe. Wie der Pharmakonzern aus Berlin bekannt gab, wird der Blutverdünner der nächsten Generation nun auch an Patienten mit Vorhofflimmern und hohem Risiko für Schlaganfälle oder systemische Embolien untersucht. Diese Gruppe umfasst Personen, die mindestens 65 Jahre alt sind und zusätzlich ein erhöhtes Blutungsrisiko aufweisen. Die bisher auf dem Markt verfügbaren oralen Antikoagulanzien konnten diese Patienten nicht behandeln. Asundexian, dessen Markteinführung für das Jahr 2026 geplant ist, gehört zu den Kandidaten von Bayer in der neuen Wirkstoffklasse der Faktor-XIa-Hemmer. Im Vergleich zu den bisher verfügbaren oralen Antikoagulanzien zeichnen sich diese durch ein geringeres Risiko für unerwünschte Blutungen aus. In der laufenden Phase-III-Studie wird Asundexian bisher nur an Patienten untersucht, die auch mit den Vorgängermedikamenten behandelt werden könnten. Der neue Wirkstoff ist der Nachfolger des Bestsellers Xarelto von Bayer. Das Umsatzpotenzial von Asundexian wird von dem Pharmakonzern auf bis zu 5 Milliarden Euro geschätzt. Die Aktie von Bayer reagierte auf die Neuigkeiten im XETRA-Handel leicht positiv und legte zeitweise um 0,05 Prozent auf 42,08 Euro zu. Die Inklusion dieser neuen Patientengruppe in die entscheidende klinische […]
WeiterlesenTesla: Berichte über neues Einstiegsmodell aus deutscher Gigafactory
Tesla bereitet laut Insiderberichten die Herstellung eines neuen Basismodells in seiner Gigafactory in Deutschland vor. Der US-amerikanische Elektroautopionier Tesla plant laut einem Insider für seine neu errichtete deutsche Fabrik die Produktion eines neuen Einstiegsmodells. Die Kosten für dieses Auto sollen bei 25.000 Euro liegen, wie eine vertrauenswürdige Quelle am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters verlauten ließ. Bei seinem Besuch der Fabrik vergangenen Freitag soll Tesla-Chef Elon Musk die Mitarbeiter über die Pläne informiert haben. Derzeit wird in der Fabrik das beliebte Modell Y produziert und es ist bereits eine Verdoppelung der Kapazität auf eine Million Fahrzeuge pro Jahr geplant. Auf Anfrage wollte Tesla keine Stellung zu den Gerüchten beziehen. Das Unternehmen verfolgt schon lange das Ziel, ein erschwingliches Modell auf den Markt zu bringen, hatte jedoch aufgrund von technischen Problemen im letzten Jahr die Pläne auf Eis gelegt. Im September berichtete Reuters, dass Tesla kurz vor dem Durchbruch steht, den gesamten Unterboden des Fahrzeugs in einem Stück zu pressen. Dies könnte die Kosten senken und die Produktion beschleunigen. Ein preisgünstiges Modell wäre ein bedeutender Schritt für den Autobauer, der es sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 mit einem Jahresabsatz von 20 Millionen Fahrzeugen die traditionellen Volumenhersteller Volkswagen, Toyota oder […]
WeiterlesenTrotz Umsatzrückgangs übertrifft BioNTech Gewinnerwartungen
BioNTech legte kürzlich seine Geschäftsergebnisse für das letzte Quartal offen. BioNTech, der Impfstoffhersteller, hat seine Zahlen für das abgelaufene vierte Geschäftsquartal veröffentlicht. Trotz des Rückgangs bei der Nachfrage nach Covid-19-Impfstoffen hat BioNTech einen Gewinn von 160,6 Millionen Euro erzielt. Im Vergleich zum Vorquartal, in dem ein Verlust von 190,4 Millionen Euro verzeichnet wurde, ist dies eine deutliche Verbesserung. Das Ergebnis pro Aktie beträgt 0,67 Euro, während es im vierten Quartal des Vorjahres noch 6,98 Euro pro Aktie betrug. Die Prognosen der Analysten lagen bei einem erwarteten Ergebnis pro Aktie von -0,590 Euro, was bedeutet, dass BioNTech die Erwartungen deutlich übertroffen hat. Der Umsatz von 895,3 Millionen Euro liegt jedoch deutlich unter dem Vorjahreswert von 3,46 Milliarden Euro. Hier hatten die Analysten einen Wert von 850,5 Millionen Euro erwartet. Auch die Neun-Monatszahlen zeigen einen Rückgang: Im Zeitraum von Januar bis September 2023 erzielte das Unternehmen einen Gewinn von 472,4 Millionen Euro (im Vergleich zu 7,16 Milliarden Euro im Vorjahr) und einen Umsatz von 2,34 Milliarden Euro (im Vergleich zu 13,03 Milliarden Euro im Vorjahr).BioNTech ist nicht allein mit dem Rückgang des Absatzes von Covid-19-Impfstoffen konfrontiert. Das Unternehmen hat seine Prognose für die Covid-19-Impfstoffe dementsprechend angepasst. Im Gegensatz zu Partner Pfizer oder […]
WeiterlesenSiemens verlangt Preisnachlass für indische Tochterfirma
Insidern zufolge beabsichtigt die Siemens AG, ihre Beteiligung an Siemens Energy zu erhöhen. Siemens plant den Erwerb weiterer Aktien der indischen Siemens Ltd von Siemens Energy zu einem Abschlag auf den Börsenkurs, berichten Insidern. Die Verhandlungen zwischen beiden Unternehmen sind bereits weit fortgeschritten. Dabei peilt Siemens einen Preis an, der etwa 15 Prozent unter dem Börsenkurs von Siemens Ltd in den vergangenen Monaten liegt, so Insider. Offiziell wollen sich weder Siemens noch Siemens Energy zu den Verhandlungen äußern. Die Entflechtung des Indien-Geschäfts stand schon lange auf der Agenda, da Siemens Ltd beim Börsengang von Siemens Energy 2020 nicht aufgeteilt wurde. Stattdessen beteiligte sich Siemens Energy mit 24 Prozent am Unternehmen, während Siemens AG die Mehrheit von 51 Prozent behielt. Das Indien-Geschäft umfasst Aktivitäten beider Unternehmen auf dem indischen Subkontinent, wobei der Großteil bei der Siemens AG verbliebenen Sparten liegt. Doch auch Siemens Energy profitiert von Gewinnen aus dem Verkauf von Zügen und öffentlicher Infrastruktur. Seit der Aufspaltung hat sich der Kurs von Siemens Ltd. verdoppelt und einen Großteil des Aktienpakets könnte nun an Siemens gehen. Das Paket von Siemens Energy ist rund288 Milliarden indische Rupien (umgerechnet 3,2 Milliarden Euro) wert und entspricht fast dem 40-fachen des operativen Gewinns (Ebitda). Zum […]
WeiterlesenAmazon erweitert seine Flotte um 10.000 Fahrzeuge von Rivian
Amazon hat im Rahmen seines Engagements für Nachhaltigkeit einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Vor ein paar Jahren beauftragte Amazon den US-amerikanischen Elektrofahrzeuge-Hersteller Rivian mit der Produktion von 100.000 Transportern. Nun wurde der erste bedeutende Schritt zur Realisierung des emissionsfreien Transportziels des Internetriesen abgeschlossen. Amazon erweiterte seine Flotte bereits vor einigen Monaten um Elektrofahrzeuge und plant, in Europa und Nordamerika vermehrt auf diese umzusteigen. Das Unternehmen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 komplett klimaneutral zu werden. Dafür arbeitet es eng mit dem US-amerikanischen Tesla-Konkurrenten Rivian zusammen. Laut einem Pressebericht aus dem Jahr 2019 ist die Bestellung von 100.000 elektronischen Lieferfahrzeugen bei Rivian die bisher größte ihrer Art. Bis 2030 sollen alle bestellten Fahrzeuge im Einsatz sein, was Amazon ermöglichen soll, jährlich etwa vier Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Kürzlich verkündete Amazon in einer Geschäftspräsentation, dass bereits 10.000 Fahrzeuge von Rivian Teil ihrer Flotte in Europa und Nordamerika sind, wie Reuters berichtet. Insgesamt hat das Unternehmen bereits stolze260 Millionen Lieferungen mit den elektrobetriebenen Transportern durchgeführt. Darüber hinaus arbeitet Amazon auch mit dem schwedischen Fahrzeughersteller Volvo zusammen, um sein Angebot an schweren Elektro-Lkw zu erweitern. Volvo hat angekündigt, im Jahr2022 20 dieser Lkw an Amazon zu liefern. Einer der renommiertesten Technik-Experten […]
WeiterlesenVolkswagen plant Kosteneinsparungen in der Spitzen-Gehaltsklasse
VW zielt auf drastische Kostensenkungen ab und beabsichtigt die Zahl der hochvergüteten Tarifangestellten nicht zu erhöhen. Deutschlands größter Autobauer, der Volkswagen-Konzern, muss sparen. Die Kosten sollen drastisch reduziert werden, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Laut einem Bericht des „Handelsblatts“ soll nun auch bei den Tarif-Plus-Mitarbeitern der Rotstift angesetzt werden. In Wolfsburg werden verschiedene Maßnahmen geprüft, um die Ausgaben zu begrenzen. Das Ziel ist es, die Kosten bei der Kernmarke bis 2026 um zehn Milliarden Euro zu senken. Die Tarif-Plus-Mitarbeiter bilden die höchste Stufe im Tarifgefüge bei Volkswagen. Obwohl sie nicht zum eigentlichen Konzernmanagement gehören, erhalten sie ein überdurchschnittliches Gehalt, das oft Jahresgehälter von 120.000 bis 150.000 Euro umfasst. Allerdings arbeiten sie nicht wie die anderen Tarifangestellten 35 Stunden, sondern 40. Zudem sind Überstunden bei ihnen mit dem hohen Gehalt bereits abgedeckt, was zu einer tatsächlich längeren Arbeitszeit führen kann. Aktuell sind etwa 9000 Spezialisten und Führungskräfte in dieser Tarifgruppe beschäftigt, doch dies soll laut Insiderinformationen nicht weiter wachsen. Ein hochrangiger VW-Manager wird vom „Handelsblatt“ mit den Worten zitiert: „Das ist aus den Fugen geraten.“ Deshalb soll vorübergehend ein Einstellungsstopp für Tarif-Plus-Mitarbeiter verhängt werden. Auch hier gelte die Regel, dass nur bei Ausscheiden eines Mitarbeiters eine neue Stelle besetzt […]
WeiterlesenLanxess setzt auf Gegenmaßnahmen inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen
Der Spezialchemiekonzern Lanxess steht aufgrund anhaltend schwacher Nachfrage vor einer Herausforderung. Lanxess, der deutsche Spezialchemiekonzern, sieht sich weiterhin von der anhaltend schwachen Nachfrage hart getroffen. Die Aussichten für das Unternehmen sind düster und viele Anleger beginnen ihre Geduld zu verlieren. Die aktuelle Branchenflaute hat Lanxess noch stärker erfasst als zuvor. Im vierten Quartal musste das Management unter der Führung von Matthias Zachert erneut die Prognosen für den operativen Gewinn zusammenstreichen, aufgrund einer noch schwächeren als erwarteten Nachfrage. Der Aktienkurs fiel daraufhin erneut drastisch. Zum Handelsende des MDax verlor die Aktie 7,7 Prozent an Wert und sank auf 21,23 Euro. Auf Jahressicht gesehen, hält Lanxess mit einem Kursverlust von fast 44 Prozent die rote Laterne im Index der mittelgroßen börsennotierten Firmen. Analyst Chris Counihan von der US-Investmentbank Jefferies kommentierte die erneute Prognosesenkung und wies besonders auf die Auswirkungen auf die Bilanz des Unternehmens hin. Bei diesem Ergebnisniveau sei der freie Barmittelzufluss begrenzt, was sich nun in der gekürzten Dividende widerspiegele. Lanxess erwartet für das laufende Jahr ein um Sondereinflüsse bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 500 bis 550 Millionen Euro. Ursprünglich hatte der Vorstand noch mit 600 bis 650 Millionen Euro gerechnet. Analysten hatten zuletzt im Durchschnitt ein operatives […]
Weiterlesen