IONOS verzeichnet im Q3 deutliche Zuwächse bei Umsatz und operativem Gewinn und blickt daher optimistischer auf 2023. IONOS, ein führender Internetdienstanbieter, gab am Freitag bekannt, dass das Unternehmen im dritten Quartal erneut solide Sprünge bei Umsatz und operativem Gewinn verzeichnet. Laut den Zahlen des Unternehmens soll das um Sondereffekte bereinigte EBITDA für das Gesamtjahr um 13 Prozent auf etwa 390 Millionen Euro steigen. Dies lässt die IONOS-Tochter United Internet optimistischer für das Jahr 2023 erscheinen. Zuvor hatte der Vorstand eine Marge von mindestens 27 Prozent und ein Ergebnisplus von rund 10 Prozent kommuniziert. Nun soll die Marge bei circa 27,5 Prozent liegen und das Umsatzplus rund ein Zehntel betragen, was in etwa den Erwartungen der Branchenkenner entspricht. Im dritten Quartal stieg der Umsatz um 8,1 Prozent auf 350,1 Millionen Euro, was auf eine gestiegene Kundenzahl zurückzuführen ist. Das bereinigte operative Ergebnis legte im gleichen Zeitraum um fast 12 Prozent auf rund 105,5 Millionen Euro zu. Dies fiel zwar geringfügig schlechter aus als erwartet, dennoch bekräftigt das Unternehmen seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Für das vierte Quartal plant IONOS, noch mehr Geld in die Hand zu nehmen, um die Markenbekanntheit weiter zu steigern. Obwohl die IONOS-Titel kurzzeitig um 2,67 Prozent […]
WeiterlesenPlug Power verzeichnet anhaltende Verluste nach jüngster Bilanzvorlage
Plug Power hat Einblick in seine Finanzergebnisse für das dritte Geschäftsquartal gewährt. Das dritte Geschäftsquartal 2023 war für Plug Power erneut von einem Verlust geprägt. Das EPS (Ergebnis je Aktie) lag bei -0,47 US-Dollar, während im Vorjahreszeitraum bereits ein Minus von 0,300 US-Dollar zu verzeichnen war. Die Analystenerwartungen für den Verlust je Aktie lagen bei -0,305 US-Dollar, was jedoch verfehlt wurde. Zeitgleich konnte Plug Power einen Umsatz von 198,71 Millionen US-Dollar erwirtschaften, was einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 10,11% entspricht. Dennoch blieb das Unternehmen unter den Erwartungen der Analysten, die einen Umsatz von 219,6 Millionen US-Dollar prognostiziert hatten. Die Hiobsbotschaften aus der Wasserstoffbranche in den USA haben nicht nur Auswirkungen auf dortige Unternehmen, sondern hinterließen auch tiefe Spuren bei europäischen Firmen. Lieferengpässe bei der Fertigung von Brennstoffzellen und hohe Abflüsse von Liquidität beim US-Unternehmen Plug Power führten zu einem Einbruch des Aktienkurses an der NASDAQ um 33,56 Prozent auf 3,94 US-Dollar. Dies ist der niedrigste Stand seit mehr als drei Jahren. Auch europäische Anbieter aus der Branche wie thyssenkrupp Nucera und SFC Energy wurden davon beeinflusst. Die Aktien der thyssenkrupp Tochter, die im Juli dieses Jahres an die Börse gegangen waren, verloren am Freitag um 5,5%, während die […]
WeiterlesenCanopy Growth-Aktie steigt trotz gemischter Finanzergebnisse
Investoren erwarteten gespannt die Quartalsergebnisse von Canopy Growth, die der Konzern am Donnerstag bekannt gab. Canopy Growth versetzt Anleger in Spannung, da der Cannabis-Konzern am Donnerstag seine Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2024 veröffentlicht. Nachbörslich öffnen sich die Bücher und präsentieren ein Verlust von 11,9 Millionen CAD, während im Vergleichszeitraum des Vorjahres noch ein Minus von 56,4 Millionen CAD verbucht wurde. Die Erwartungen der Experten lagen beim Umsatz bei 73,5 Millionen CAD, doch tatsächlich erzielte das Unternehmen im Berichtszeitraum lediglich 69,6 Millionen CAD. Dies bedeutet einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem Einnahmen in Höhe von 117,9 Millionen CAD erzielt wurden. Als Grund für diese Entwicklung gab Canopy an, dass das kanadische Einzelhandelsgeschäft aufgegeben wurde. CFO Judy Hong erklärte in einer Telefonkonferenz nach Bekanntgabe der Zahlen: „Wir haben gezielte Maßnahmen ergriffen, um kurzfristige Verpflichtungen in Bezug auf Schulden zu reduzieren.“ Dennoch zeigen sich die Anleger an der NASDAQ optimistisch, da die Aktie von Canopy Growth zeitweise um 1,13 Prozent auf 0,5289 US-Dollar steigt. Die Erwartungen der Anleger wurden mit Spannung erwartet und trotz des erlittenen Verlustes und des geringeren Umsatzes zeigen sich viele positiv gestimmt. Canopy hat bewiesen, dass das Unternehmen in der Lage ist, sich an […]
WeiterlesenCEWE verzeichnet Umsatzsteigerung vor der Weihnachtssaison
CEWE, der Dienstleister im Fotosegment, hat in den ersten neun Monaten des Jahres ein Wachstum verzeichnet. CEWE, der führende Anbieter von Foto-Dienstleistungen, verzeichnet ein stetiges Wachstum in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres. Eine vielversprechende Entwicklung, die das Unternehmen seinem klaren Jahresziel und dem anstehenden Weihnachtsgeschäft zu verdanken hat. Dies verkündete der SDAX-Konzern am Freitag stolz in Oldenburg. Trotz dieser positiven Nachrichten sank der Aktienkurs leicht. Am Ende des Tages verzeichnete das Papier einen Rückgang von 1,10 Prozent auf 90,00 Euro an der Börse XETRA. Doch laut Analyst Volker Bosse von der Baader Bank sind die Ergebnisse der ersten neun Monate als „solide“ zu bezeichnen. Umsatz und Gewinn hätten weitgehend den Erwartungen entsprochen. Besonders die gestiegene Nachfrage nach Fotobüchern, aufgrund der wachsenden Reisetätigkeit, sowie die gute gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland, haben zum positiven Ergebnis beigetragen. Die Aktie von CEWE bewegte sich in den letzten Monaten in einem Korridor zwischen 82 Euro im Juni und 100 Euro. Aktuell verzeichnet sie nur einen geringen Kursanstieg im Vergleich zum Jahresanfang. Die starken Kursentwicklungen während der Pandemie scheinen damit vorerst vorbei zu sein. Zurückzuführen war dieses Wachstum vor allem auf eine erhöhte Nutzung der Zeit durch die Menschen während des Lockdowns, die vermehrt […]
WeiterlesenDiageo liefert gedämpfte Wachstumsaussichten im aktuellen Halbjahr
Der Getränkekonzern Diageo dämpft seine Umsatzerwartungen für das erste Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres. Diageo, ein führender Spirituosenhersteller, hat seine Umsatzprognose für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres gesenkt. Der Grund dafür ist die Entwicklung in der Region Lateinamerika und Karibik, die für knapp11 Prozent des Gesamtumsatzes des britischen Konzerns verantwortlich ist. Laut Diageo wird der organische Umsatz in dieser Vertriebsregion im ersten Halbjahr 2023/24 einen Rückgang von über 20 Prozent verzeichnen. Auch der operative Gewinn wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr, in dem er bei 3,16 Milliarden Pfund lag, sinken. Doch der Konzern, zu dem Marken wie Johnnie Walker und Bailey’s gehören, rechnet in der zweiten Jahreshälfte mit einer allmählichen Verbesserung des organischen Wachstums und des operativen Gewinns. Die Aussagen von Diageo haben zu deutlichen Verlusten bei den Aktien des Unternehmens geführt – in London büßten sie 14,95 Prozent ein und fielen auf 27,60 GBP. Dies bedeutet einen Rückgang auf das Niveau von Anfang 2021 und setzt den Abwärtstrend der vergangenen Monate fort. Auch andere Branchenwerte wie Pernod Ricard verzeichneten Verluste, deren Aktie um 3,5 Prozent fiel. Diageo hatte bereits zuvor vorsichtige Prognosen für das laufende Geschäftsjahr bekannt gegeben. Laut Analysten von JPMorgan ist die Entwicklung in Lateinamerika für den […]
WeiterlesenBechtle verfehlt Ergebnisse und Markterwartungen
Bechtle verzeichnete im Q3 ein geringeres Wachstum als prognostiziert, hält jedoch an seiner Jahresprognose fest. Im dritten Quartal blieb das Wachstum von Bechtle hinter den Erwartungen zurück, wie der IT-Dienstleister heute bekannt gab. Das Geschäftsvolumen stieg um moderates6 Prozent, jedoch unterlag der Umsatz, unter Berücksichtigung der Bilanzierungsregeln, lediglich einem geringen Anstieg von 1 Prozent. Dies entspricht einem Umsatz von 1,479 Milliarden Euro, während Analysten mit einem weitaus höheren Betrag von 1,557 Milliarden Euro gerechnet hatten. Das Vorsteuerergebnis konnte immerhin um 6,4 Prozent auf 93,9 Millionen Euro gesteigert werden. Dennoch wurden die Erwartungen der Analysten von einem Anstieg auf95 Millionen Euro nicht erfüllt. Die Vorsteuer-Marge verbesserte sich von 6,0 Prozent im Vorjahr auf nun 6,3 Prozent.Der Auftragseingang des größten deutschen IT-Systemhauses verzeichnete hingegen einen starken Anstieg von 18,3 Prozent im dritten Quartal. Auch der operative Cashflow konnte in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 auf 190,2 Millionen Euro gesteigert werden – ein bemerkenswertes Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr mit einem Minus von 230,7 Millionen Euro.Bechtle ist zuversichtlich bezüglich der Geschäftsentwicklung und bestätigt ihre eigenen Erwartungen für das Gesamtjahr. Es wird erwartet, dass Umsatz und Ergebnis weiterhin deutlich steigen werden und die Marge in etwa auf dem Niveau des Vorjahres bleiben […]
WeiterlesenMercedes-Benz Aktienkurs steigt trotz Eingeständnis des mutmaßlichen Schützen nach tödlichen Schüssen im Werk
Opfer’s Schwester konfrontiert Angeklagten im Gerichtssaal: „Gerechte Strafe“, ruft sie auf Türkisch erregt. Ein halbes Jahr ist vergangen seit jenem schrecklichen Tag im Mai, als in der Sindelfinger Mercedes-Produktionshalle zwei Menschen erschossen wurden. Die Schwester eines der Opfer bricht während des Prozesses in türkischer Sprache in Tränen aus und ruft dem mutmaßlichen Täter, der ergraut auf der Anklagebank sitzt, seine Strafe zu. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt mit dem Konterfei ihres Bruders, dessen Leben durch die tödlichen Schüsse plötzlich und unerwartet beendet wurde. Der Mordprozess vor dem Stuttgarter Landgericht dauert voraussichtlich mindestens zwei Monate und hat zwölf Nebenkläger. Die Familien der Opfer befinden sich seitdem auf einer „Achterbahn der Emotionen“, wie der Anwalt der Nebenkläger beschreibt. Sie sind zerstört und haben viele unbeantwortete Fragen, denn das Motiv des mutmaßlichen Täters ist bislang unklar. In einer vom Anwalt des Angeklagten verlesenen Stellungnahme übernimmt der Mann die Verantwortung für die Schüsse auf seine beiden türkischen Landsleute. Der Verteidiger erklärt im Namen seines Mandanten: „Er bereut dies sehr und wünscht sich, die Zeit zurückdrehen zu können.“ Laut der Aussage seines Anwalts fühlte sich der Angeklagte von seinen beiden Vorgesetzten gemobbt und gedemütigt. Er habe das Gefühl gehabt, es seinen Vorgesetzten niemals recht machen […]
WeiterlesenMilliarden-Investor Ron Baron sieht Billionenmarktkapitalisierung am Horizont für Tesla
Investor Ron Baron von Baron Capital, seit 2014 in Tesla engagiert, zeigt sich optimistisch und lobt auch Elon Musks SpaceX. Der renommierte Investor Ronald Stephen Baron von Baron Capital ist bereits seit 2014 in den amerikanischen E-Autobauer Tesla investiert und hat auch in der Vergangenheit regelmäßig bullishe Prognosen abgegeben. Nun äußerte sich Baron erneut zuversichtlich über die Zukunft von Tesla, Elon Musk und dessen Raumfahrtunternehmen SpaceX. In einem Interview mit CNBC gab Baron kürzlich seine Prognose zum weiteren Kursverlauf des von Musk geführten NASDAQ-Konzerns ab. Er glaubt, dass Tesla in den nächsten sieben Jahren etwa vier- bis fünfmal so groß sein wird wie heute. Als treibende Kräfte nennt er die Erweiterung des Produktportfolios sowie die Batterie- und Software-Sparten. Trotz der jüngsten Enttäuschung der Wall Street über ausbleibenden Umsatz- und Gewinnsteigerungen im dritten Quartal 2023, bleibt Baron weiterhin optimistisch. In einem Interview mit MarketWatch Anfang November erklärte er, dass er vor seiner Investition in Tesla vier Jahre lang intensiv recherchiert habe. Die Investition von 380 bis 400 Millionen US-Dollar in den E-Autobauer habe sich für Baron Capital jedoch mehr als ausgezahlt – er habe mittlerweile das 20-fache seines Geldes verdient. Besonders beeindruckt ist Baron von Tesla-Chef Elon Musk, dessen Einstellung ihn […]
WeiterlesenGewerkschaft UFO verlangt 15 Prozent Lohnerhöhung von Lufthansa für Kabinenbeschäftigte
Zum Beginn der Tarifgespräche fordert die Gewerkschaft UFO für Lufthansas 19.000 Flugbegleiter 15 Prozent mehr Lohn. Die Flugbegleitergewerkschaft UFO eröffnete am Donnerstag die Tarifverhandlungen mit der Lufthansa und fordert für die rund 19.000 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter eine Gehaltserhöhung von 15 Prozent sowie diverse Zuschläge. UFO-Tarifvorstand Joachim Vázquez Bürger unterstützt diese Forderung mit der außergewöhnlich erfolgreichen Erholung der Luftfahrt und den Rekordumsätzen der Lufthansa. „Wir halten es für angemessen, dass der Erfolg auch diejenigen, die maßgeblich dazu beigetragen haben und die Bürde einer fehlerhaften Personalplanung tragen, finanziell beteiligt werden“, erklärte Bürger. Neben der Gehaltserhöhung aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten, fordert UFO weitere Vergünstigungen, darunter eine Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro, einen Bildungszuschuss von 500 Euro sowie die Erhöhung mehrerer Zuschläge. Bei dem ersten Treffen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber am Mittwoch wurde außerdem eine Vertragslaufzeit von 18 Monaten angestrebt. In einer Mitgliederinformation, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, betonte UFO, dass ernsthafte und möglicherweise langwierige Verhandlungen zu erwarten seien. Die Friedenspflicht endet am 31. Dezember, wodurch im Falle unüberwindbarer Differenzen ab Anfang nächsten Jahres Streiks möglich wären. An der Börse konnte die Forderung von UFO jedoch für positiven Wind sorgen. Auf der XETRA verteuerten sich die Lufthansa-Aktien um 0,78 Prozent auf 7,73 Euro. Die Tarifverhandlungen zwischen […]
WeiterlesenDeutsche Telekom trifft die Markterwartungen im Q3
Im Q3 verzeichnete die Telekom einen Rückgang bei Umsatz und bereinigtem Überschuss, traf jedoch die Markterwartungen. Die Deutsche Telekom hat im dritten Quartal zwar ein organisches Wachstum verzeichnet, jedoch fielen Umsatz und bereinigter Konzernüberschuss im Vergleich zum Vorjahr etwas schwächer aus als erwartet. Dennoch konnte das Unternehmen die Erwartungen insgesamt knapp erreichen.Der Umsatz stieg um 0,7 Prozent, nach einem Minus von 0,4 Prozent im Vorquartal, dank eines organischen Wachstums und ohne Berücksichtigung von Wechselkursen und Veränderungen im Konsolidierungskreis. Besonders erfreulich sind die Service-Umsätze, die einen Anstieg von 4,1 Prozent verzeichnen konnten. Insgesamt fielen die Konzernumsätze im dritten Quartal um 4,9 Prozent auf 27,556 Milliarden Euro, knapp unter den Erwartungen der Analysten von 27,560 Milliarden Euro. Das bereinigte EBITDA AL stagnierte bei 10,486 Milliarden, verglichen mit der Konsensprognose von 10,367 Milliarden.Trotz eines Anstiegs des Konzernüberschusses im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 1,924 Milliarden Euro, blieb auch dieser hinter den Erwartungen der Analysten von 1,966 Milliarden Euro zurück. Auf bereinigter Basis fiel der Konzerngewinn um 5,9 Prozent auf 2,268 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund fehlender positiver Effekte im Finanzergebnis des Vorjahres. Hier hatte der Marktkonsens bei 2,291 Milliarden Euro gelegen. Das bereinigte Ergebnis je Aktie fiel um 4,2 Prozent auf 46 […]
Weiterlesen