McDonald’s testet eine innovative Geschäftsidee im Fast-Food-Sektor. Der Fast-Food-Gigant McDonald’s wagt sich auf neues Terrain und experimentiert mit einer neuen Geschäftsidee. Wie das Unternehmen am späten Mittwoch in Chicago bekannt gab, startet McDonald’s eine Testphase für das neue Restaurant-Konzept namens CosMc’s. Das Konzept legt den Fokus auf erfrischende Getränke wie Limonaden, Tees, Mischgetränke und kalten Kaffee. Als Teil des Tests wird diesen Monat der erste CosMc’s-Standort in Bolingbrook (Illinois) eröffnet. In den kommenden Monaten sind weitere Filialen geplant. Mit diesem neuen Konzept orientiert sich McDonald’s deutlich am erfolgreichen Konkurrenten Starbucks. Bis Ende 2024 sollen etwa zehn CosMc’s-Pilotstandorte in den Großräumen Dallas-Fort Worth und San Antonio in Betrieb genommen werden. Die Eröffnung einer neuen Restaurantkette hatte der Konzern-Vorstand bereits im Sommer angekündigt. Das neue CosMc’s-Konzept ist Teil von McDonald’s Strategie für weiteres Wachstum. Der Fast-Food-Riese plant, bis 2027 insgesamt 50.000 Filialen weltweit zu haben. Derzeit zählt das Unternehmen bereits mehr als 41.000 Restaurants und hat angekündigt, bis Ende dieses Jahres weitere 2.000 zu eröffnen. Mit dem neuen Wachstumskonzept will McDonald’s seine Präsenz auf dem weltweiten Markt weiter stärken. Die Eröffnung der CosMc’s-Pilotstandorte zeigt deutlich, dass McDonald’s bereit ist, innovative Wege zu gehen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Das neue Konzept […]
WeiterlesenKategorie: Aktien
Rabatte auf Golf-Varianten, einige Modelle bereits ausverkauft
Aktuell sind attraktive Angebote für das bestehende Modell verfügbar, jedoch mit eingeschränkter Auswahl. Bald ist es soweit – Anfang 2024 wird der beliebte VW Golf einer Überarbeitung unterzogen. Für alle, die sich noch ein aktuelles Modell sichern wollen, gibt es zwar derzeit attraktive Angebote, allerdings ist die Auswahl bereits stark eingeschränkt. Laut der Fachzeitschrift „Auto Straßenverkehr“ sind kurz vor dem bevorstehenden Facelift bestimmte Versionen des VW Golf bereits nicht mehr bestellbar. Betroffen sind die Ausstattungslinien „Style“ und „R-Line“ sowie Modelle mit dem Kombination aus Doppelkupplungsgetriebe und dem TSI-Benziner in den Leistungsstufen 96 kW/130 PS, 110 kW/150 PS und 140 kW/190 PS. Ein entscheidender Grund für den derzeitigen Engpass könnte eine Leasingaktion mit außergewöhnlich günstigen Konditionen sein, die im Herbst für eine hohe Nachfrage sorgte. Nach wie vor sind jedoch einige Varianten des VW Golf erhältlich, darunter der Golf Variant, das Basismodell Life (ab 29.275 Euro) sowie das Sondermodell Move mit 1.0 TSI und 2.0 TDI. Auch die sportlichen Modelle GTI, GTD und R stehen weiterhin zur Verfügung. Im kommenden Jahr steht für die achte Generation des Golf das turnusmäßige Lifting an, das unter anderem Verbesserungen in puncto Qualität und Bedienbarkeit mit sich bringen dürfte. Des Weiteren sind leichte optische Retuschen […]
WeiterlesenLilium führt Gespräche über eine Partnerschaft mit Lufthansa
Die Absichtserklärung beinhaltet auch Kooperationspläne mit Flughäfen. Der Jungfernflug des „Lilium Jet“ ist für Ende 2024 geplant. Der bayerische Flugtaxi-Entwickler Lilium hat große Pläne für die Zukunft und hat dabei das Interesse der Lufthansa geweckt. Eine strategische Kooperation steht im Raum und soll den Betrieb elektrischer Senkrechtstarter in Europa vorantreiben. Dies gaben beide Unternehmen am Donnerstag in München bekannt. Im Fokus der Zusammenarbeit steht der geplante Erstflug des innovativen „Lilium Jets“, der für Ende 2024 geplant ist. Die unterzeichnete Absichtserklärung sieht ebenfalls mögliche Kooperationsmöglichkeiten mit Flughäfen und anderen Partnern vor. Dies soll zu einer optimalen Markteinführung und Nutzung der elektrischen Senkrechtstarter in Europa führen. Lilium geht von einem vielversprechenden Markt aus und prognostiziert bis zum Jahr 2035 eine hohe Nachfrage von rund 9200 elektrischen Senkrechtstartern in Europa. Diese werden als umweltfreundliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen Flugzeugen angesehen und könnten somit eine bedeutende Rolle in der zukünftigen Luftverkehrsmobilität spielen. Um ihr visionäres Projekt voranzutreiben, erhielt Lilium im Juli eine Kapitalspritze in Höhe von 192 Millionen Dollar von verschiedenen Investoren. Mit dieser finanziellen Unterstützung wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht und die größten Finanzsorgen auf dem Weg zum ersten bemannten Flug des „Lilium Jets“ beseitigt. Der Erstflug ist für das zweite Halbjahr […]
WeiterlesenMercedes enttäuscht Anleger: Mangel an Wachstumsimpulsen sorgt für Frustration an der Börse
Schwächelnde Elektroautoverkäufe und wachsende Rabatte drücken die Aktie; erste Investoren hinterfragen Luxusstrategie, Vorstand zögert. Die schwächelnden Elektroverkäufe und steigende Rabatte plagen den schwäbischen Autobauer. Die Luxusstrategie des Vorstands wird von ersten Investoren in Frage gestellt, während das Unternehmen selbst zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu schwanken scheint. Mercedes-Benz träumt davon, an der Börse ähnlich hoch bewertet zu werden wie Luxusgrößen wie Ferrari oder LVMH. Doch während Ferrari und LVMH Kurs-Gewinn-Verhältnisse von 20 bis 50 vorweisen können, liegt Mercedes aktuell nur bei vier. Diese niedrige Bewertung spiegelt sich auch in der Marktkapitalisierung des Unternehmens wider, die nur etwa dem Vierfachen des erwarteten Nettogewinns für 2023 entspricht – ein äußerst niedriger Wert für börsennotierte Unternehmen. Der Fondsmanager Moritz Kronenberger von Union Investment äußerte gegenüber dem Handelsblatt eine vorsichtige Einschätzung für Mercedes. In den einzelnen Baureihen gebe es momentan keinen Katalysator für Wachstum, während die Nachfrage nach Elektroautos stagniere und der Wettbewerb zunehme. Kronenberger bemängelt zudem eine „Produktlücke“ bis zur Markteinführung der nächsten Generation von Elektroautos im Jahr 2025 und die mangelnde Performance von aktuellen Hoffnungsträgern wie der Akkulimousine EQS. Auch das dritte Quartal fiel bei Mercedes schlechter aus als erwartet. Probleme bei der Zulieferung von 48-Volt-Bordnetzen durch den Hoflieferanten Bosch führten dazu, dass […]
WeiterlesenInflationsrate fällt auf tiefsten Stand seit Juni 2021
Deutsche Inflation sinkt fünften Monat in Folge, hauptsächlich aufgrund niedrigerer Energiepreise, doch ein Preistreiber hält an. In Deutschland ist die Inflationsrate weiter rückläufig und erreicht somit den tiefsten Stand seit fast zweieinhalb Jahren. Grund dafür sind vor allem die deutlich günstigeren Energiepreise, die sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent verbilligt haben. Dies bestätigte das Statistische Bundesamt am Freitag in einer Veröffentlichung seiner früheren Schätzung. Behörden-Präsidentin Ruth Brand erklärte, dass sich die Teuerung den fünften Monat in Folge abgeschwächt habe. Im Oktober lag sie noch bei 3,8 Prozent und im August sogar bei 6,1 Prozent. Für Waren und Dienstleistungen mussten die Verbraucher im November im Schnitt 3,2 Prozent mehr bezahlen als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vormonat sanken die Verbraucherpreise um 0,4 Prozent und verzeichnen somit den stärksten Rückgang seit knapp einem Jahr. Während die Energiepreise deutlich günstiger wurden, stiegen die Preise für Nahrungsmittel um durchschnittlich 5,5 Prozent. Auch Dienstleistungen verteuerten sich um 3,4 Prozent. Die Kerninflation, welche Nahrungsmittel und Energie ausklammert, lag bei 3,8 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für die gesamte Währungsunion eine Inflationsrate von zwei Prozent an. In Deutschland näherte sich die nach europäischen Standards berechnete Inflationsrate im November mit 2,3 Prozent diesem Ziel bereits […]
WeiterlesenIndische Aktienmärkte setzen neue Rekordmarken
Der Aktienmarkt in Mumbai floriert mit Rekordhoch und zahlreichen Börsengängen, könnte Hongkongs Marktposition bald überflügeln. Der Aktienmarkt in Mumbai befindet sich derzeit im Höhenflug und könnte bald sogar den langjährigen Konkurrenzstandort Hongkong übertreffen. Für Anleger auf dem Subkontinent gibt es nun eine besonders spannende Nachricht: Der Traditionskonzern Tata plant den Börsengang eines Teils seines riesigen Imperiums. Der letzte Börsengang des indischen Megakonglomerats, das in Bereichen wie Stahl, Autos, Kraftwerke und Airlines tätig ist, liegt bereits fast zwei Jahrzehnte zurück. Damals konnten Investoren jedoch von enormen Gewinnen profitieren, insbesondere durch den Börsengang des IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services. Seit dessen Börsendebüt im Jahr 2004 stieg der Aktienkurs durchschnittlich um mehr als 20 Prozent pro Jahr. Nun folgt mit Tata Technologies eine weitere Produktentwicklungssparte des Konzerns und zeigt bereits bei ihrem Börsendebüt enorme Erfolge: Am ersten Handelstag in der vergangenen Woche stieg der Kurs um mehr als 160 Prozent im Vergleich zum Ausgabepreis – ein Rekordwert und der erfolgreichste größere IPO in der Geschichte des indischen Finanzmarktes. Die Erfolgsserie des indischen Aktienmarktes scheint kein Ende zu nehmen. Noch nie zuvor wurden in Indien so viele Börsengänge verzeichnet wie in diesem Jahr. Bis zum Jahresende rechnet die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY mit insgesamt 209 […]
WeiterlesenInnovatives Start-up nutzt Künstliche Intelligenz zur Neugestaltung des Stromnetzes
Neue Trassen für Stromtransport aus Windenergie stoßen auf Widerstand. Ein innovativer Ansatz könnte hier eine Lösung bieten. Deutsche Windräder werden oft abgeschaltet, wenn das Stromnetz nicht genug Kapazität hat. Dies sorgt für Widerstand gegen neue Stromtrassen. Eine neue Herangehensweise könnte Abhilfe schaffen. Immer mehr erneuerbare Energien fließen in das deutsche Stromnetz, aber manchmal können sie nicht genutzt werden. Wenn im Norden starker Wind bläst, wird viel grüner Strom erzeugt. Doch wenn das Netzt überlastet ist, kann dieser nicht gen Süden transportiert werden und es wird stattdessen auf konventionelle Kraftwerke zurückgegriffen. Dieses Vorgehen, genannt „Redispatch“, ist sowohl teuer als auch ineffizient. Die naheliegende Lösung wäre der Bau neuer Hochspannungsleitungen. Allerdings gibt es auch einen weniger offensichtlichen, aber genauso wirksamen Ansatz: die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Das Start-up EnliteAI verfolgt genau diesen Ansatz. Laut Mitbegründer Marcel Wasserer, entstehen Netzengpässe oft nur in bestimmten Teilbereichen des Stromnetzes. Um das gesamte Netz zu stabilisieren, müssen diese Teilbereiche identifiziert und adressiert werden. Netzbetreiber haben bereits verschiedene Methoden, um ihre Stromnetze miteinander zu koppeln und Engpässe zu umgehen, aber diese stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn versucht wird, die komplexe Verbindung von Tausenden von Knotenpunkten mit herkömmlichen mathematischen Optimierungsmethoden zu bewältigen. Die Komplexität des Problems […]
WeiterlesenBritische Banken konfrontiert mit wachsendem Druck: Investoren erkennen Schwachpunkte
Investoren fordern von Barclays und anderen Banken, aufgrund sinkender Zinsmargen die Kosten zu senken und die Profitabilität zu steigern. Barclays und andere britische Banken stehen unter Druck, als Zeiten steigender Zinsmargen zu Ende gehen. Investoren verlangen niedrigere Kosten und höhere Gewinne. Die jüngste Entscheidung des katarischen Staatsfonds Qatar Investment Authority, fast die Hälfte seiner Beteiligung an Barclays abzustoßen, wurde von den Finanzmärkten als Misstrauensvotum gegen die unklare Strategie der Bank gewertet. Die Aktie von Barclays verlor daraufhin 4,5 Prozent. Für CEO C. S. Venkatakrishnan ist dies ein weiterer Rückschlag. Seit seinem Amtsantritt im November 2021 hat die Aktie rund ein Viertel ihres Wertes verloren und seit Jahresbeginn fast zwölf Prozent. Im Vergleich zu internationalen Konkurrenten wird Barclays am unteren Ende der Branche bewertet, was die Zweifel der Investoren verstärkt. Der amerikanische CEO mit indischen Wurzeln steht daher unter erhöhtem Druck, bis Februar 2022 eine überzeugende Strategie vorzulegen, um das Mixingeschäft aus Privatkunden, Kreditkarten und Investmentbanking profitabler zu gestalten. Barclays ist nicht die einzige britische Bank, die unter Handlungsdruck steht. Auch Lloyds, HSBC und Natwest haben Baustellen, die nun wieder in den Fokus der Investoren rücken, da sich die Phase steigender Zinsgewinne dem Ende nähert. Die Bank of England hat signalisiert, […]
WeiterlesenAMD-Chefin präsentiert Nvidia-Konkurrenzchip und prognostiziert beeindruckendes Wachstum
Das Unternehmen stellt die mit Spannung erwarteten MI300 KI-Beschleuniger vor und zielt damit auf einen schnell wachsenden Markt mit einem Wert von über 400 Milliarden Dollar. Das US-Unternehmen Advanced Micro Devices Inc. hat bei einer Veranstaltung am Mittwoch in San Jose, Kalifornien, eine lange erwartete Produktreihe von AI-Beschleunigern vorgestellt, die laut Aussage des Unternehmens schneller als konkurrierende Produkte laufen können. Die so genannte MI300-Serie soll es mit der dominierenden Position von Nvidia Corp. aufnehmen und wurde von CEO Lisa Su höchstpersönlich enthüllt. Su gab auch eine beeindruckende Prognose für die Größe des AI-Chip-Marktes ab, die in den nächsten vier Jahren auf über 400 Milliarden Dollar steigen könnte. Das ist mehr als doppelt so hoch wie die Prognose, die AMD im August abgegeben hatte, und zeigt, wie schnell sich die Erwartungen an AI-Hardware ändern. Der Launch stellt einen der wichtigsten Momente in der fünf Jahrzehnte umfassenden Geschichte von AMD dar und bereitet den Boden für die Konfrontation mit Nvidia auf dem heiß umkämpften Markt der AI-Beschleuniger. Diese Chips helfen bei der Entwicklung von AI-Modellen, indem sie diese mit Daten bombardieren, eine Aufgabe, die sie geschickter bewältigen als herkömmliche Computerprozessoren. Su sagte in einem Interview, dass es nun möglich ist, künstliche Intelligenz […]
WeiterlesenBundesfinanzminister Lindner stellt umfangreiche Industriesubventionen auf den Prüfstand
Finanzminister Lindner bevorzugt Sparmaßnahmen anstelle neuer Schulden und hinterfragt damit eine Strategie, die von den Ampelpartnern Scholz und Habeck befürwortet wird. Finanzminister Lindner will keine neuen Schulden machen, sondern stattdessen sparen. Dabei stellt er auch die Strategie infrage, die von den Ampelpartnern Scholz und Habeck unterstützt wird. Während die Ampelkoalition sich intensiv über den kommenden Bundeshaushalt streitet, hat Bundesfinanzminister Christian Lindner eine wirtschaftspolitisch umstrittene Sparidee vorgestellt. In einem Interview mit der „Wirtschaftswoche“ äußerte er Zweifel an staatlich geförderten Infrastrukturinvestitionen, insbesondere im Halbleiter- und Batteriesektor. Er teilt nicht das Paradigma der Autonomie und spricht sich gegen die Förderung von Schlüsselindustrien aus. Dies steht im Gegensatz zu Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck, die sich für milliardenschwere Investitionen, wie den Bau von Halbleiterfabriken in Magdeburg und Dresden, stark gemacht haben. Bei der Frage, ob er die zehn Milliarden Euro Staatshilfe für die Ansiedlung der Intel-Fabrik in Magdeburg unterstützt, antwortet Lindner, dass es langfristige Absichtserklärungen gibt, aber er glaubt nicht, dass Deutschland durch Subventionen seine Wettbewerbsfähigkeit, seinen Wohlstand oder seine soziale Sicherheit sichern kann. Er betont zwar die Notwendigkeit von resilienten Lieferketten und De-Risking im Chinageschäft, aber hinsichtlich der Herkunft von Halbleitern ist er neutral. Für ihn ist es nicht notwendig, dass […]
Weiterlesen