Vorstandschef Lopez verlässt die Linie seiner Vorgängerin; der Aufsichtsrat setzt auf zentrale Führung und größere Spitze, Arbeitnehmer sind empört.
Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns Thyssen-Krupp hat auf einer Sondersitzung am Mittwochabend wichtige Entscheidungen getroffen. In dem seit längerem schwächelnden Unternehmen soll nun eine zentralisierte Führungsebene geschaffen werden, um die Geschäfte besser steuern und Kosten senken zu können. Mit der Strategieänderung distanziert sich der Vorstand um den seit Juni amtierenden CEO Miguel Lopez endgültig von der bisherigen Ausrichtung als “Group of Companies”.
Anstelle dessen sollen die Geschäftsbereiche Stahl, Anlagenbau, Automobilkomponenten, Werften und Handel nun stärker unter dem Dach der Holding kontrolliert werden. Dabei werden die Bereiche Fusionen und Übernahmen sowie Nachhaltigkeit, Innovation und Cybersicherheit in den Vorstand integriert, was für Diskussionen im Aufsichtsrat sorgte. Besonders die Arbeitnehmerbank äußerte Unmut über die Entscheidung, die zwei neuen Vorstandsmitglieder gegen ihre Stimmen zu bestellen.
Die Sitzung des Aufsichtsrats hatte sich aufgrund der bevorstehenden Veränderungen bereits im Vorfeld abgezeichnet. Dass die bisherige Strategie unter der Führung von Martina Merz gescheitert sei, machten Insider als Hauptgrund für die Neuausrichtung aus. Unter der Bezeichnung “Apex” hatte Lopez bereits ein Sparprogramm angekündigt und versprochen, die Performance des Konzerns zu verbessern.
Zuletzt enttäuschende Geschäftszahlen, vor allem bedingt durch hohe Abschreibungen auf das Stahlgeschäft, zeigen jedoch, dass Thyssen-Krupp noch immer mit Herausforderungen zu kämpfen hat. Dennoch betonte Lopez bei der Bilanzvorlage, dass Fortschritte bei der Transformation gemacht worden seien und weiter daran gearbeitet werde, die Leistung der einzelnen Geschäftszweige zu verbessern.
Die Entscheidung des Aufsichtsrats, die Geschäftsbereiche künftig zentraler zu kontrollieren, kommt jedoch nicht bei allen Beteiligten gut an. Die Arbeitnehmerseite sieht darin einen Kulturbruch in der Mitbestimmung und kritisiert, dass trotz ihrer geschlossenen Ablehnung zwei neue Vorstandsmitglieder bestellt wurden. Den Kompromissvorschlägen der Arbeitnehmerseite sei keine Beachtung geschenkt worden, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft IG Metall.
Als Reaktion auf die neuen strategischen Beschlüsse werden zum 1. Januar 2024 zwei weitere Vorstandsmitglieder berufen. Volkmar Dinstuhl, der bereits im Konzern für den Bereich Fusionen und Übernahmen zuständig ist, wird die Leitung der Automotive Technology übernehmen. Ilse Henne, derzeit Personalvorstand bei Thyssen-Krupp, wird die Bereiche Decarbon Technologies und Steel Europe verantworten. Finanzchef Klaus Keysberg wird nach einstimmigem Beschluss des Aufsichtsrats von Jens Schulte, derzeit Finanzvorstand der Schott AG, abgelöst.
Als Grund für die Entscheidung zur zentralisierten Kontrolle und Vorstandserweiterung nennt Lopez die bessere Steuerung des Konzerns sowie die geplanten Sparmaßnahmen. Damit soll unter anderem der Absatz der im September beendeten Geschäftsjahres erlittene Verlust von zwei Milliarden Euro aufgefangen werden. Der Konzern sieht sich jedoch auch gezwungen, weitere Umbaupläne vorzunehmen, darunter die Suche nach Partnern für Teile des Anlagenbaus und des Autozuliefergeschäfts sowie ein möglicher Teilverkauf der Stahlsparte.
Die Entscheidungen des Aufsichtsrats zeigen deutlich, dass sich Thyssen-Krupp unter der Führung von Miguel Lopez von der bisherigen Strategie der “Group of Companies” verabschiedet und einen neuen Kurs einschlägt. Die Arbeitnehmerbank sieht darin jedoch einen Bruch der Mitbestimmungskultur und bleibt unzufrieden mit der Bestellung der neuen Vorstandsmitglieder gegen ihre Ablehnung. Wie sich die neuen strategischen Entscheidungen Langfristig auf das Unternehmen auswirken werden, bleibt abzuwarten.
(eulerpool-AFX)